Virtuelle Ersatzveranstaltung DMEA 2020 findet digital statt

Autor Julia Mutzbauer |

Die Coronakrise wirkt sich auch auf Europas führende Veranstaltung für Gesundheits-IT aus. Da Groß­veranstaltungen weiterhin untersagt sind, findet die DMEA in diesem Jahr erstmalig in digitaler Form statt. Ob Panels, Keynotes oder Webinare – vom 16. bis 18. Juni 2020 präsentiert die neue Plattform „DMEA sparks“ ein umfangreiches Programm.

Anbieter zum Thema

Vor dem Eingang zur DMEA 2019 – in diesem Jahr können Besucher die Messe nur im Netz erleben
Vor dem Eingang zur DMEA 2019 – in diesem Jahr können Besucher die Messe nur im Netz erleben
(© Messe Berlin)

Am 16. Juni startet die DMEA 2020 mit zahlreichen Dialogformaten per Live-Stream. Zum Auftakt der Veranstaltung gibt es eine kurzes Interview mit Jens Spahn. Hierfür können die Teilnehmer ihre Fragen bis zum 9. Juni per eMail einreichen. Danach folgen verschiedene Diskussionsrunden wie zum Thema „Cybersicherheit in der Arztpraxis“. Außerdem wird der Geschäftsführer der gematik Markus Leyck Dieken Fragen via Twitter und Videobotschaften von Ärzten, Patienten, Wirtschaft und Wissenschaft beantworten. Diese können ebenfalls bis 9. Juni übermittelt werden. Das neue Format ist so aufgesetzt, dass jede Frage maximal 20 Sekunden und die Antwort maximal 60 Sekunden lang sein darf.

Am Ende des ersten Tages wird der DMEA-Nachwuchspreis verliehen, mit dem die besten Bachelor- und Masterarbeiten aus den Bereichen Medizininformatik, eHealth, Gesundheits-IT, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie und Healthcare Management ausgezeichnet werden.

In diesem Jahr gibt es zwei unterschiedliche Preise. Zum einen die übliche Variante, in der eine Jury aus Experten der Wissenschaft und Industrie die Gewinner auswählt. Zudem loben die Veranstalter einen Publikumspreis aus. Hierfür können die Finalisten, die von der Fachjury vorab bestimmt werden, ihre Bachelor- und Masterarbeiten als YouTube-Video online stellen, um Stimmen aus der Öffentlichkeit zu sammeln.

Unternehmen und ihre Lösungen

Am 17. und 18. Juni stehen die Unternehmen der Digital-Health-Branche, die sogenannten Supporter, im Fokus. Diese präsentieren sich und ihre Lösungen in digitalen Rundgängen. Gezeigt werden unter anderem die Schwerpunkte Mobile Health, Telemedizin und oder IT in der Pflegeversorgung. Parallel dazu wird ein externes Austellerprogramm in Form von Webinaren und Produktpräsentationen über die Kanäle der Supporter bereitgestellt. Name, Uhrzeit und Direktlink finden sich im DMEA Sparks-Programm.

Wie läuft die Veranstaltung ab?

Valentin Willdaredt vom Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) erklärt zum Programmablauf: „An den jeweiligen Tagen werden das Dialogprogramm sowie die digitalen Rundgänge als Stream übertragen, zu dem sich unsere Besucherinnen und Besucher dann je nach Wunsch zuschalten können. Das Ganze läuft chronologisch ab, nach vorne oder hinten ‚springen‘ ist also nicht möglich. Zugreifen kann man auf den Stream, wenn man sich vorher kostenlos registriert hat, dann erhält man einen entsprechenden Code.“

Die Diskussionen finden ausschließlich zwischen den geladenen Referentinnen und Referenten statt. Jedoch werden die Fragen der Teilnehmer eingeblendet und von den jeweiligen Diskussionsgästen beantwortet.

Die Thementracks, die bereits im Vorjahr zum Einsatz gekommen sind, unterteilen das Programm nach Interessens- und Themenschwerpunkten. Diese sollen die Auswahl der Programmpunkte erleichtern.

Zusätzlich werden auf der DMEA sparks-Plattform ab 9. Juni bis voraussichtlich Mitte Juli ausgewählte Kongressvorträge sowie später auch Aufzeichnungen der Programm-Highlights angeboten.

Der Programmaufbau im Überblick:

  • Dialogprogramm am 16. Juni (bestehend aus Keynotes, Interviews und Panels)
  • Digitale Rundgänge am 17. und 18. Juni mit Produkt- und Unternehmenspräsentationen
  • Ausstellerprogramm am 17. und 18. Juni (externe Präsentationsangebote der Aussteller und Supporter).
  • On Demand-Programm ab 09. Juni ausgewählte Kongressvorträge (sowie später auch Aufnahmen von den drei Tagen der DMEA sparks)

Weitere Informationen

Das komplette Programm sowie den Bereich zur Regestrierung finden Sie auf der Website der DMEA sparks.

(ID:46612520)