Julia Mutzbauer ♥ Healthcare Digital

Julia Mutzbauer

Redaktion
eGovernment Computing

Artikel des Autors

Ab Oktober 2021 kann die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung digital an die Barmer übermittelt werden (Alexander Raths – stock.adobe.com)
Barmer

Bereit für die digitale Krankmeldung

Laut Bundesverband für Gesundheits-IT (bvitg) dürften noch nicht alle Krankenkassen in der Lage sein, die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) zum offiziellen Start am 1. Oktober anzubieten. Doch die Barmer gibt nun bekannt, dass sie startklar ist.

Weiterlesen
Dr. Ariane Schenk, Bereichsleiterin Health & Pharma beim Bitkom: „Auch wenn Spezialistinnen und Spezialisten per Video zugeschaltet werden, können sie wertvolle Erfahrungen oder Hinweise direkt in den OP-Saal weitergeben“ (Damian Horațiu Sultănoiu)
Bitkom-Umfrage

Patienten sind offen für Online-Unterstützung im OP-Saal

Viele Menschen erhoffen sich durch die Digitalisierung im Gesundheitsbereich eine Verbesserung der medizinischen Versorgung. Doch möchten sich Patienten auch einer Operation unterziehen, die aus der Ferne von Spezialisten unterstützt wird? Ja, denn laut einer Bitkom-Umfrage würden sich 56 Prozent der Deutschen unter solchen Umständen operieren lassen.

Weiterlesen
Die mobilen MRT-Einheiten können an regionalen Kliniken oder ambulanten Einrichtungen wie Ärztehäusern aufgestellt werden  (www.herzcheck.org)
Herzinsuffizienz

Mobiles MRT zur Früherkennung

Anfang Juli 2021 ist das Projekt „HerzCheck“ unter der Leitung des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB) an den Start gegangen. Ziel ist es, die Früherkennung einer Herzinsuffizienz mit Hilfe mobiler Magnetresonanztomografie (MRT) auch in ländlichen Regionen zu ermöglichen.

Weiterlesen
Das Impfzentrum Essen hat sensible Daten von 13.000 Bürgern per Mail verschickt ( Elke Brochhagen, Stadt Essen)
Essen

Datenpanne im Impfzentrum

Im Impfzentrum der Stadt Essen gab es eine Datenpanne. Am 30. Juli wurden versehentlich persönliche Daten von 13.000 Bürgern in einer Mail an 700 Empfänger verschickt. Die Stadt befindet sich derzeit im Austausch mit der Kassenärztlichen Vereinigung.

Weiterlesen
Am Universtitätsklinikum Dresden testen Wissenschaftler eine KI-basierte Software, die die Untersuchung von Tumoren beschleunigen soll (Uniklinikum Dresden)
Krebsdiagnostik

KI zur automatischen Tumorerkennung

Das Universitätsklinikum Dresden und das Dresdner Start-Up asgen testen aktuell eine auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Software zur Diagnostik von Karzinomen in Brust und Magen. Ziel des Projektes ist es, das medizinische Personal zu entlasten und Therapien zu optimieren.

Weiterlesen
In Mecklenburg Vorpommern läuft die Vergabe und Kommunikation zur Corona-Impfung über eine digitale Portallösung (Feydzhet Shabanov – stock.adobe.com)
Corona-Impfung

Mecklenburg-Vorpommern setzt auf Impfportal

Um die Vergabe von und die Kommunikation über Corona-Impfungen besser verwalten zu können, hat das Landesamt für Gesundheit und Soziales in Mecklenburg-Vorpommern ein Online-Portal eingerichtet. Dabei wurde das Land vom IT-Dienstleister EVE Consulting und dem Software-Anbieter artegic unterstützt.

Weiterlesen
Die App Audio Resonance Therapy soll Stress reduzieren (Maridav – stock.adobe.com)
Audio Resonance Therapy

Eine App für die Seele

Stress, Schlafstörungen und Depressionen: Seit dem ersten Lockdown leiden immer mehr Menschen unter der Pandemie-bedingten Situation. Die Meditations- und Gesundheits-App namens Audio Resonance Therapy soll dabei helfen, die körperliche und geistige Entspannung zu fördern.

Weiterlesen
 (Microgen - stock.adobe.com)
Digitales Corona-Gesundheitszertifikat entwickelt

Covid-19-Testergebnis via QR-Code und Smartphone

Die Corona-Pandemie stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Deshalb wollen die Blockchain Cybersecurity-Spezialisten von Ubirch gemeinsam mit einem Konsortium aus Herstellern medizinischer Geräte, Laboren, Krankenhäusern und Anbietern von klinischen Datenverwaltungssystemen die sichere Rückkehr in eine „neue Normalität“ beschleunigen. Dazu haben sie ein digitales Corona-Gesundheitszertifikat entwickelt.

Weiterlesen
Gesundheits-Apps werden immer häufiger genutzt (SergeyBitos - stock.adobe.com)
Coronakrise: Antrieb für die digitale Medizin

Nutzerzahlen von Gesundheits-Apps steigen um 16 Prozent

Während viele deutsche Start-ups mit den wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 zu kämpfen haben, profitiert die Healthcare-Branche durch die erhöhte Aufmerksamkeit für Gesundheitsthemen. Eine Umfrage unter deutschen Digital-Healthcare-Gründern und -Investoren sowie eine Datenanalyse von Strategy&, der Strategieberatung von PwC, zeigt: Die monatlichen Nutzerzahlen von Health- und Fitnessanwendungen sind seit Mitte März um 16 Prozent angestiegen.

Weiterlesen
Mit dem webbasierten Termin-System können Termine zur Corona-Impfung gebucht und verwaltet werden (Alexander Limbach – stock.adobe.com)
Corona-Pandemie

Online-Terminsystem für Impfzentren

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hofft noch in diesem Jahr auf die Freigabe eines Impfstoffes gegen Corona. Deshalb werden zurzeit bundesweit Impfzentren vorbereitet. Doch wie können die Impftermine verwaltet werden? Dazu bietet der Software-Entwickler Smart CJM eine digitale Lösung an.

Weiterlesen
Wissenschaftler der Albert-Ludwigs-Universität haben alle bisher öffentlich verfügbaren COVID-19-Genomdaten ausgewertet und auf der Open-Source-Plattform Galaxy bereitgestellt (Corona Borealis - stock.adobe.com)
Open-Source-Plattform für COVID-19-Datenanalyse

Know-how zum Coronavirus für Wissenschaftscommunity

Nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das Coronavirus das Zeug zur Pandemie. Angesichts dieses Potenzials ist es wichtig, dass Behörden, Institute und Labore weltweit Zugang zu den jeweils aktuellen Forschungs- und Verbreitungsdaten haben. Um diesen Datenaustausch zu erleichtern, haben Dr. Wolfgang Maier und Dr. Björn Grüning von der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg zusammen mit Forschern aus Belgien, Australien und den USA die bisher verfügbaren Daten ausgewertet und auf der Open-Source-Plattform Galaxy veröffentlicht.

Weiterlesen
Die Befragung von Pure Storage zeigt den aktuellen Status von KI im Gesundheitswesen (WrightStudio - stock.adobe.com)
Aktuelle Studie von Pure Storage

Bedeutung von KI im Gesundheitswesen steigt

Die Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen nimmt immer mehr zu, da die sie Arbeitsabläufe effizienter gestalten kann. Beispielsweise können Ärzte KI-Anwendungen zur Verbesserung der bildgebenden Diagnostik einsetzen. Pure Storage hat dazu weltweit 1.238 Führungskräfte im Gesundheitswesen befragt, um herauszufinden, was ihrer Meinung nach heute die wichtigsten Prioritäten und Herausforderungen in Sachen KI sind.

Weiterlesen
 (medisign)
TI-Anwendungen für Heilberufe

Zweite Generation des eArztausweises zugelassen

Die Bundesärztekammer hat nun auch die Zulassung für die Ausgabe des elektronischen Heilberufsausweises der Generation 2 (eHBA G2) von medisign ausgesprochen. Mithilfe des eHBA G2 können Ärzte künftig alle notwendigen Funktionen für die Anwendung zur elektronischen Authentifizierung, Signatur und Verschlüsselung sowie zusätzlich eine kontaktlose Schnittstelle (NFC) nutzen.

Weiterlesen
Das Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) soll vor allem die Sicherheit der Daten bei der Nutzung der elektronischen Patientenakte regeln (doomu - stock.adobe.com)
Gesundheitsminister legt PDSG-Entwurf vor

Spahn: ePA-Daten dürfen nicht in „falsche Hände geraten“

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat bereits durchgesetzt, dass ab 2021 die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) anbieten müssen. Nun will der Gesundheitsminister mithilfe des Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) die Einführung der ePA weiter vorantreiben und gleichzeitig den Datenschutz ausbauen. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat dazu einen Entwurf zur Abstimmung bei der Bundesregierung vorgelegt.

Weiterlesen
Mithilfe des Wärmebildsystems lässt sich die Körpertemperatur im Gesicht einer Person bestimmen  (Seek Thermal)
Wärmebild-Technologie im Kampf gegen das Coronavirus

Fiebermessen für ein sicheres Zusammenleben

Gerade dort wo viele Menschen zusammenkommen, sind Lösungen gefragt, die das Zusammenleben während der Corona-Pandemie sicherer machen. Viele öffentliche Einrichtungen in den USA setzen daher auf Fieberscanner im Eingangsbereich, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Hierfür bietet das Unternehmen Seek Thermal ein Infrarot-Wärmebildsystem an, mit dem die menschliche Hauttemperatur kontaktlos gemessen wird.

Weiterlesen
Um Krankenhäuser bei der Umsetzung des IT-Sicherheitsgesetzes zu unterstützen, legte die DKG dem BSI als Leitfaden den Sicherheitsstandard B3S Krankenhaus vor (adam121 - stock.adobe.com)
Wenn Leben von IT-Sicherheit abhängen

Mit B3S zu mehr Sicherheit in Krankenhäusern

Bei Angriffen auf Krankenhäuser haben es Cyberkriminelle oft auf wertvolle Patientendaten abgesehen. Aus diesem Grund gelten sie gemäß BSI als Kritische Infrastrukturen (KRITIS). Um Krankenhäuser bei der Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf Cyber-Sicherheit zu unterstützen, hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) den branchenspezifischen Sicherheitsstandard B3S Krankenhaus entworfen.

Weiterlesen
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat die Anforderungen, die Gesundheits-Apps für eine Erstattung durch die gesetzliche Krankenversicherung erfüllen müssen, in einem Entwurf vorgelegt (georgejmclittle - stock.adobe.com)
Gesundheits-Apps auf Rezept

Welche Anforderungen müssen erfüllt werden?

Seit Inkrafttreten des Digitalen-Versorgungs-Gesetz (DVG) am 19. Dezember 2019 können sich Patienten digitale Gesundheitsanwendungen wie Apps vom Arzt verschreiben und von der Krankenkasse erstatten lassen. Das gilt jedoch nur für Anwendungen, die vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) auf Sicherheit, Funktionstauglichkeit, Qualität, Datensicherheit und Datenschutz geprüft und in das Verzeichnis aufgenommen wurden. Nun hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) in einem Entwurf festgelegt, welche Anforderungen die App-Hersteller erfüllen müssen.

Weiterlesen
 ( wladimir1804 - stock.adobe.com)
IT-Sicherheit in Krankenhäusern

Alte Windows-Systeme und fehlende Sicherheitskultur

Eine Studie des BSI zum Thema KRITIS-Sektor Gesundheit stellte fest, dass in Krankenhausorganisationen eine IT-spezifische Sicherheitskultur fehlt. Häufig wechselndes Personal aufgrund von Schichtwechsel, Teilzeitarbeit, Leiharbeit oder durch Belegärzte erschweren die Sensibilisierung der Beschäftigten im Bereich IT-Sicherheit. Neben diesem eher organisatorischem Aspekt spielt auch der technische Hintergrund eine wichtige Rolle.

Weiterlesen
Das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) will sich dafür einsetzen, dass die geplante elektronische Patientenakte (ePA) von Beginn an forschungsgeeignet ist (nicescene - stock.adobe.com)
Medizininformatik-Initiative (MII)

ePA soll „forschungsoffen gestaltet sein“

Die Beteiligten der Medizininformatik-Initiative (MII) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wollen sich dafür einsetzen, dass künftig Routinedaten der Krankenversorgung deutschlandweit für die medizinische Forschung zur Verfügung stehen. Dazu sollen alle Universitätskliniken Deutschlands – an derzeit über 30 Standorten – gemeinsam mit weiteren außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Industriepartnern gemeinsam Datenintegrationszentren aufbauen sowie Lösungen für konkrete Anwendungsfälle entwickeln.

Weiterlesen
Kritische Infrastrukturen wie Krankenhäuser oder Energieversorger müssen besonders aufpassen ( CROCOTHERY - stock.adobe.com)
Cyber-Security

Diese fünf Sicherheitsrisiken sollten vermieden werden

Die Herausforderungen der IT-Sicherheit nehmen bei Krankenhäusern, Energieversorgern und öffentlichen Einrichtungen kontinuierlich zu, denn die Angriffsflächen für Hacker werden immer vielfältiger. Der Security-Anbieter Virtual Solution warnt vor fünf Sicherheitsfallen, die Betreiber von kritischen Infrastrukturen (KRITIS) vermeiden sollten.

Weiterlesen
 (maxsim –  stock.adobe.com, Sprengel & Partner)
Verschlüsselte eMail-Kommunikation und sicherer Datenaustausch

Asklepios Klinikverband setzt auf SEPPmail

Krankenhäuser verarbeiten tagtäglich Unmengen an sensiblen Informationen und sind daher ein besonders beliebtes Ziel für Cyberkriminelle. Besonders durch die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und das IT-Sicherheitsgesetz stehen sie in der Verantwortung, ein hohes Sicherheitsniveau einzuhalten. Dafür sind passende IT-Security-Lösungen gefordert, unter die auch der Einsatz einer geeigneten eMail-Verschlüsselungslösung fällt.

Weiterlesen
Das Deutsche Gesundheitsnetz (DGN) hat einen Zulassungsantrag bei der gematik gestellt, um künftig den Kommunikationsdienst KIM (Kommunikation im Medizinwesen) anbieten zu können (vladwel – stock.adobe.com)
Kommunikation im Gesundheitswesen

DGN wird bald KIM Anbieter

Für den sicheren Datenaustausch im vernetzten Gesundheitswesen können Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Apotheker und alle anderen, die an die Telematikinfrastruktur (TI) angebunden werden sollen, den Fachdienst Kommunikation im Medizinwesen (KIM) verwenden. Dafür müssen sie sich bei einem von der gematik zugelassenen KIM-Anbieter registrieren. Zum Anbieterkreis zählt künftig auch das Deutsche Gesundheitsnetz (DGN).

Weiterlesen
Laut dem Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum haben Krankenhäuser, die als kritische Infrastrukturen gelten, mit der Eignungsfestellung des DKG-Standards die Sicherheit, dass die gesetzlichen Anforderungen bei der Anwendung erfüllt werden (ipopba - stock.adobe.com)
IT-Sicherheit in Krankenhäuser

BSI gibt grünes Licht für DKG-Standard

In Bezug auf die IT-Sicherheit werden Krankenhäuser als kritische Infrastruktur eingestuft. Daher hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) einen „Branchenspezifischen Sicherheitsstandard für Krankenhäuser“ („B3S“) erarbeitet und dem Bundesamt für Sicheheit in der Informationstechnik (BSI) vorgelegt. Das BSI hat den B3S geprüft und die Eignung festgestellt.

Weiterlesen
Im Rahmen des Industrieforums der gematik gab es einen Erfahrungsaustausch mit rund 200 Herstellern (gematik/ Mandy Kloetzer)
Telematikinfrastruktur

gematik unterstützt Hersteller bei Schnittstellenimplementierung

Um den Arbeits- und Zeitaufwand im Praxisalltag zu verringern und gleichzeitig die Rechtssicherheit und den Datenschutz zu erhöhen, sollen künftig elektronische Anwendungen wie Notfalldaten-Management (NFDM), der elektronische Medikationsplan (eMP) und der Sichere eMail- und Datenaustausch mit KOM-LE über die Telematikinfrastruktur (TI) zur Verfügung stehen beziehungsweise genutzt werden können. Wie diese Anwendungen sicher in bestehende IT-Strukturen integriert werden, darüber tauschte sich die gematik im Rahmen des Industrieforums mit rund 200 Herstellern aus.

Weiterlesen
Die Münchner COVID-19-Studie dient dazu die Dynamik des Infektionsgeschehens stellvertretend für die gesamte Bevölkerung zu beobachten (DN6 - stock.adobe.com)
Stichprobenanalyse im Kampf gegen das Coronavirus

Markus Söder stellt COVID-19-Forschungsprojekt vor

Bisher kann niemand genau sagen, wie viele Menschen in Deutschland mit dem Coronavirus infiziert sind, da die aktuellen Daten keine ausreichende Berechnungsgrundlage bieten. Vor diesem Hintergrund stellt der bayerische Ministerpräsident Markus Söder ein Forschungsprojekt vor, in dem die Daten von 3.000 Haushalten in München mithilfe elektronischer Fragebögen und Bluttests gesammelt werden sollen.

Weiterlesen
Der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung (SVDGV) veröffentlicht eine Stellungnahme mit Änderungsvorschlägen zum Referentenentwurf der Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV) (Blue Planet Studio - stock.adobe.com)
DiGAV

SVGDV kritisiert Gesetzentwurf

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat im Januar einen Entwurf für die Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV) vorgelegt, um die Anforderungen – die Hersteller erfüllen müssen – , zu regeln. Nun meldet sich der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e.V. (SVDGV) zu Wort und kritisiert den Gesetzentwurf in Bezug auf Datenschutz, Verbraucherschutz sowie Nutzerfreundlichkeit.

Weiterlesen
Künftig präsentiert Google die Antworten des Nationalen Gesundheitsportals in hervorgehobenen Info-Kästen (WrightStudio – stock.adobe.com)
Nationales Gesundheitsportal

BMG startet Zusammenarbeit mit Google

Wer im Internet nach verlässlichen Informationen zu Gesundheitsthemen wie Grippe, Migräne oder Allergien sucht, soll künftig leichter fündig werden. Bei einer medizinischen Stichwortsuche präsentiert die Suchmaschine Google ab sofort die Antworten des Nationalen Gesundheitsportals in einem hervorgehobenen Info-Kasten.

Weiterlesen
Jeder zweite Patient in Deutschland ist der Meinung, dass Computerprogramme mit künstlicher Intelligenz (KI) Röntgenbilder schneller analysieren können als Ärzte, so das Ergebnis einer Studie des Digitalverband Bitkom zum Thema KI in der Medizin (leowolfert - stock.adobe.com)
KI in der Medizin

Das erhoffen sich Patienten von Doktor Roboter

Der Branchenverband Bitkom hat in einer Umfrage den Bundesbürgern auf den Zahn gefühlt und abgefragt, was diese vom Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Diagnostik und Therapie halten.Offenbar sieht die Hälfte der Bürger in KI-basierten Expertensystemen eine effektive Unterstützung für Mediziner. Zudem will sich künftig jeder Dritte regelmäßig eine Zweitmeinung von einer KI einholen.

Weiterlesen
Mithilfe des Covid-19 Action Tracking können Gesundheitsämter die Kontakte zur Corona-Nachverfolgung automatisiert zuordnen (Deskcenter AG)
Covid-19 Action Tracking entlastet Gesundheitsämter

Digitale Lösung sichert Corona-Kontaktverfolgung

Die steigenden Corona-Infektionszahlen führen dazu, dass viele Gesundheitsämter am Limit arbeiten. Dadurch steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass Infektionsketten nicht mehr nachverfolgt werden können. Damit ist eines der wenigen Instrumente der Pandemiebekämpfung stumpf. Um das zu verhindern, setzt der Rhein-Neckar-Kreis auf eine digitale Lösung, die vom deutschen Software-Anbieter Deskcenter AG entwickelt wurde.

Weiterlesen
Die Barmer-Ärztebefragung 2020 zeigt: 42 Prozent der Ärzte sind offen für digitale Gesundheitshelfer (tadamichi - stock.adobe.com)
Barmer-Umfrage

Ärzte sind offen für Gesundheits-Apps

Demnächst können Ärzte die ersten vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte gelisteten Medizin-Apps verschreiben. Das ermöglicht die Verordnung der sogenannten DiGA durch das Digitale-Versorgung-Gesetz. Doch wie stehen die Ärzte dazu? Eine Umfrage der Barmer zeigt, dass Mediziner überwiegend offen für Gesundheits-Apps sind.

Weiterlesen
Die Corona-Warn-App soll helfen, Infektionswege nachzuvollziehen (kebox - stock.adobe.com)
Prüfung durch TÜV

So steht es um die deutsche Warn-App

Die Bundesregierung will demnächst eine Corona-Warn-App vorstellen, die Kontaktpersonen zügig informieren soll, wenn sich jemand im nahen Umkreis mit dem Coronavirus infiziert hat. Nach einer Studie der Universität Oxford kann die Corona-Epidemie gestoppt werden, wenn 60 Prozent der Bevölkerung eine solche App verwenden.

Weiterlesen