Novartis Jetzt bewerben für den „Digitalen Gesundheitspreis“
Anbieter zum Thema
Noch bis zum 30. November 2022 läuft die Bewerbungsphase für den „Digitalen Gesundheitspreis“ (DGP), der am 23. März 2023 verliehen wird.

Der DGP wird im kommenden Jahr bereits zum sechsten Mal verliehen. Und es lohnt sich: Das Preisgeld beträgt insgesamt 60.000 Euro. Davon erhalten der Erstplatzierte 25.000 und der Zweitplatzierte 15.000 Euro. Weitere 10.000 Euro gehen jeweils an das drittplatzierte Projekt (Publikumspreis) und die Sieger des Sonderpreises.
Bewerben können sich bis zum 30. November alle, die mit ihren innovativen Ideen die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen voranbringen wollen. Das Pharmaunternehmen Novartis, das die Preise verleiht, setzt diesmal auf folgende drei Trendthemen, zu denen die Projekte eingereicht werden:
- Volkskrankheiten: Mit unserer steigenden Lebenserwartung wächst das Risiko für Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Leiden, Krebs, Adipositas oder auch Alzheimer. Sie betreffen Millionen von Patienten in Deutschland und können hohe Kosten verursachen. Digitale Lösungen haben großes Potenzial, diesen Volkskrankheiten vorzubeugen oder sie zu bekämpfen. Dafür müssen sie für alle Patienten zugänglich sein – unabhängig vom sozialen, finanziellen oder kulturellen Hintergrund.
- Digitale Gesundheitskompetenz: Das Online-Informationsangebot zu Gesundheitsfragen ist riesig, und digitale Technologien sind immer wichtiger für das individuelle Gesundheitsmanagement geworden. Damit Patienten diese optimal nutzen und verantwortungsvolle Entscheidungen für ihre Gesundheit treffen können, benötigen sie eine hohe Digitalkompetenz. Anwendungen, die diese sogenannte eHealth Literacy fördern, helfen, dass Patienten vom digitalen Wandel profitieren können.
- Remote Monitoring: Digitale Tools, wie Wearables, messen Vitaldaten, Herzfrequenz oder Blutzuckerwerte und können diese komfortabel von nahezu jedem Ort an den Point-of-Care übermitteln. Doch noch werden sie nicht ausreichend in die medizinische Versorgung integriert. Durch Remote Monitoring könnten die individuellen Therapien und Behandlungsergebnisse der Patienten erheblich verbessert werden.
Der Sonderpreis steht diesmal unter dem Motto Digitale Kindergesundheit. Novartis beschreibt die Herausforderung wie folgt: „Jedes Kind hat das Recht, sich gesund zu entwickeln. Doch Kinder sind keine kleinen Erwachsenen – sie haben ihre ganz eigenen Bedürfnisse und benötigen einen gerechten Zugang zu einem auf sie zugeschnittenen Gesundheitssystem. Bereits heute wachsen Kinder mit einer Vielzahl digitaler Möglichkeiten auf. Apps könnten ihnen auf spielerische Weise Krankheiten und Behandlungen erklären und so die begleitete Teilhabe an Therapieentscheidungen ermöglichen. Mit dem Sonderpreis #DigitaleKindergesundheit unter der Schirmherrschaft der Stiftung Kindergesundheit gibt Novartis Kindern und Jugendlichen in der Medizin eine Stimme und macht sich stark für kind- und jugendgerechte Therapien, digitale Helfer und Versorgungslösungen.“
Aus allen eingereichten Bewerbungen wählt eine zehnköpfige ehrenamtliche Jury zunächst fünf Projekte für die Shortlist aus. Die Auszeichnung der Gewinner erfolgt dann am Tag der Preisverleihung am 23. März 2023 in Berlin. Weitere Informationen zur Bewerbung, zur Jury und zum Preis allgemein gibt es auf der entsprechenden Website von Novartis.
(ID:48760878)