Zusammen wollen mio42 und der Bundesverband der Gesundheits-IT (bvitg) mit einem neuen Projekt die Nutzung Medizinischer Informationsobjekte (MIO) vereinfachen. Dabei soll ein Proof-of-Concept zur Anzeige eines MIO entstehen, der in möglichst vielen Primärsystemen einsetzbar ist.
Die ePA ermöglicht, dass wichtige Informationen für die Behandlung der Patientinnen und Patienten schnell zur Verfügung stehen, genutzt wird sie bisher allerdings von wenigen
(Bild: Monet – stock.adobe.com)
In der elektronischen Patientenakte (ePA) können Medizinische Informationsobjekte (MIO) bereits seit über einem Jahr eingesetzt werden. Als Grundlage diverser Inhalte der ePA – etwa dem Impfpass oder Zahnbonusheften – sorgen sie dafür, dass die Patientendaten standardisiert werden und dadurch ein sektorenübergreifender Datenaustausch möglich wird.
Da es jedoch mit erheblichem Aufwand verbunden ist, MIO in alle beteiligten Systeme – vom Praxisverwaltungs- über das Krankenhausinformationssystem bis hin zu den ePA-Anwendungen der Krankenkassen – einzubinden, wollen die mio42 GmbH und der Bundesverband Gesundheits‐IT (bvitg) eine neue technische Lösung zur Anzeige entwickeln. Mithilfe des Quellcodes, den die Kooperationspartner öffentlich zur Verfügung stellen wollen, soll sich diese in möglichst viele Systeme integrieren lassen – und zwar in deren jeweiligen Design. Der bvitg übernimmt dabei die Test-Integration in IT‐Systeme, während die mio42 für die Entwicklung der Basis‐Anzeige‐Optionen zuständig ist. Zunächst fokussieren sie sich dabei auf ein Proof-of-Concept für ein ausgewähltes MIO.
Die schnelle und technisch niederschwellige Anzeige relevanter medizinischer Informationen ist allerdings nur der erste Schritt. „Der wahre Mehrwert für die Versorgung ergibt sich erst aus Funktionen wie der Datenübernahme in die Behandlungsdokumentation oder der Anzeige von ergänzenden Informationen, wie z. B. STIKO‐Empfehlungen passend zum jeweils vorliegenden Impfpass‐MIO“, heißt es von Seiten der mio42 und dem bvitg. Daher wollen sich die Kooperationspartner dafür einsetzen, dass die MIO künftig vollständig in die unterschiedlichen IT-Systeme integriert werden können. „Sobald diese umgesetzt sind, können die MIOs einen aktiven Beitrag dazu leisten, Prozesse in der Versorgung durch sinnvolle Digitalisierung zu vereinfachen, um alle Akteure des Gesundheitswesens zu unterstützen“, sind sie sicher.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.