19. und 20. Mai 2022 Telemedizin am Tiergarten
Die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed) sowie das ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin laden vom 19. bis 20. Mai zum 12. Nationalen Fachkongress Telemedizin. Gemeinsam wollen sie eine Plattform bieten, auf der Diskussionen angeregt und Erfahrungen ausgetauscht werden.
Anbieter zum Thema

Unter dem Motto „Grünes Licht für Telemedizin – Ampelkoalition setzt auf Digitalisierung“ findet der diesjährige Telemedizinkongress erstmalig seit der Corona-Pandemie in Präsenz im Novotel Am Tiergarten in Berlin statt. An zwei Tagen sollen Experten aus Gesundheitspolitik, Wissenschaft und Praxis ihr Wissen über Telemedizin teilen.
In den sechs Blöcken bildet die Telemedizin als strategische Aufgabe den Fokus der Veranstaltung. Zu deckende Bedarfe sollen dabei von Mitgliedern des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag diskutiert werden. Und auch die Frage nach der Weiterentwicklung der digitalen Medizin, besonders hinsichtlich des Innovationsfonds, wird thematisiert. Dazu diskutieren unter anderem Dr. med. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer sowie Frau Prof. Dr. Henriette Neumeyer, designierte stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft darüber, wie erforderliche Entscheidungsprozesse beschleunigt werden können, um erfolgreich evaluierte Projekte in die Regelversorgung zu überführen. Auch Prof. Dr. med. Gernot Marx, der bereits eine durch den Innovationsfonds geförderte Studie durchführte, wird der Runde beiwohnen.
Weiterhin wird ebenfalls das scheinbar omnipräsente Thema der DiGA angesprochen. Welche Möglichkeiten sie und ähnliche Anwendungen bieten und wie sie den Einstieg in das Telemonitoring erleichtern können, sollen Vertreter aus Politik und Versorgung beantworten.
Nach einer Keynote von Prof. Dr. Sylvia Thun, Direktorin, CoreUnit eHealth und Interoperabilität (CEI) am Berlin Institute of Health in der Charité, die den Beginn des zweiten Kongresstages einläutet, steht dieser ganz im Zeichen „vitaler Werte“. Vertreter innovativer Projekte und Initiativen evaluieren dazu, wie Telemonitoring den Weg zu einer kontinuierlichen Betreuung ebnen kann, indem valide Patientendaten für alle, an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen, genau und in Echtzeit einsehbar gemacht werden.
Wie in den vorigen Jahren auch, verleiht die DGTelemed zudem wieder den Telemedizinpreis. Ausgezeichnet werden Institutionen, Einzelpersonen oder interdisziplinäre Arbeitsgruppen bzw. Projektinitiativen, die in besonderem Maße zur Telemedizin beigetragen haben.
Neben Keynotes, Gesprächen und zahlreichen Diskussionsrunden bietet der Kongress außerdem die Möglichkeit zu networken. Besucher können sich mit den Rednern sowie anderen Teilnehmern vernetzen und selbst anregende Gespräche führen.
Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist bis zum 18.05.2022 um 12 Uhr möglich.
(ID:48284631)