Medizinmesse Was die Medica 2022 jungen Start-ups bietet
Anbieter zum Thema
Vom 14. – 17. November 2022 findet in Düsseldorf die Medica statt. Die Medizinmesse bietet Neuheiten für den gesamten Workflow der ambulanten und stationären Gesundheitsversorgung. Für die junge Gründerszene der Branche wird einiges geboten: Sie trifft sich am Start-up-Park und präsentiert sich in den Disrupt Sessions des Medica Connected Healthcare Forums.

Unter den mehr als 4.200 beteiligten Unternehmen werden zur Medica 2022 auch mehrere hundert Start-ups sein. Für sie ermöglicht die internationale Medizinmesse Kontakte in alle Welt. Wie der Messeveranstalter mitteilt, bietet das Medica Connected Healthcare Forum mit den Themen Connected Medical Things, KI & Big Data, Robotik, Health Metaverse, Krankenhäuser und Pflegezentren der Zukunft, Gesundheitsüberwachung und -diagnostik, mobile Gesundheit, digitale Therapeutika und mentale Gesundheit der Gründerszene eine besondere Bühne.
Rund hundert ausgewählte Start-ups und Scale-ups präsentieren sich hier in den Disrupt Sessions, wobei das Finale der „11. Medica Start-up Competition“ sowie das Finale des „14. Healthcare Innovation World Cup“ zu den Programm-Highlights zählen.
Finale von zwei Wettbewerben als Programm-Highlights
Die Start-up Competition sucht herausragende Lösungen für die Healthcare-Branche – von Health-Apps über neue Werkzeuge für die Erfassung und KI-unterstützte Analyse von Gesundheitsdaten bis hin zu robotischen Assistenzsystemen und neuen Ansätzen in der Diagnostik.
Die zwölf Finalisten pitchen am 15. November um den Gesamtsieg. Am 14. November steigt bereits das Finale des Healthcare Innovation World Cup. Dann pitchen ebenfalls zwölf Finalisten um den Sieg mit ihren Lösungen für das „Internet of Medical Things“ (IoMT). Die Bandbreite der Entwicklungen reicht von vernetzten MedTech-Geräten, Wearable-Technologien über digitale Biomarker und intelligente Pflaster bis hin zu smarten Implantaten.
Start-up-Park mit 40 Ausstellern
Nach Angaben der Messe Düsseldorf hat sich der Gemeinschaftsstand des Start-up-Parks als zentraler Treffpunkt für Business und Networking mit der jungen Gründerszene etabliert und zählt in diesem Jahr rund 40 Beteiligungen.
Das deutsche Start-up Thericon beispielsweise versteht sich als erstes Unternehmen, das eine Bildgebung in den Operationssaal bringt, die mehrere unterschiedliche Quellen sichtbar zusammenfügt. Die Darstellung von bisher unsichtbaren Gewebeeigenschaften wird zusammen mit Standardfarbbildern auf einem einzigen Bildschirm gezeigt.
Das türkische Start-up Kuartismed konzentriert sich indes auf innovative Lösungen für das Wohlbefinden von Neugeborenen. Da vor der 34. Schwangerschaftswoche geborene Kinder eine unzureichende Koordination des Saug- und Schluckreflexes haben, müssen sie künstlich ernährt werden. Ein nicht-invasive medizinische Gerät soll künftig bei der wichtigen Beurteilung der Reife dieser Reflexe helfen.
Dieser Artikel erschien ursprünglich bei unserem Schwesterportal Devicemed.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/8c/e4/8ce45ea1ba73061ab29530e86d5c7877/0108045504.jpeg)
14.-17. November 2022
Medica 2022
(ID:48710315)