Um das Gesundheitswesen zu optimieren, müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt und aufeinander abgestimmt werden. Das Quadruple Aim beschreibt für diese Optimierung ein Ziel mit vier verschiedenen Dimensionen.
Das Quadruple Aim befasst sich mit den Punkten der Patienten- und Personalzufriedenheit, der Gesundheit der Bevölkerung und den Gesundheitskosten
Um zu verstehen, was das Quadruple Aim ist, sollte man zunächst die Geschichte dazu betrachten. Im Jahr 2008 entwickelte Donals Berwick, vom Institute for Healthcare Improvement (IHI), das sogenannte Triple Aim. Ziel des Triple Aims war es, als Leitfaden für eine Reform des US-amerikanischen Gesundheitssystems zu dienen und so die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern und gleichzeitig die Gesundheitskosten zu senken. Um das übergeordnete Ziel der Neugestaltung des Gesundheitssystems zu erreichen, formulierte Berwick für das Triple Aim drei wesentliche Aspekte:
Verbesserung der Pflegeerfahrung der Patienten
Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung
Senkung der Gesamtkosten im Gesundheitswesen
Entwickelt wurde dieses Grundgerüst der Reformation mit Blick auf die Bevölkerung. Was jedoch nicht darin beachtet wurde, war das medizinische Personal. Vielleicht als Folge auf besorgniserregende Zahlen aus Umfragen zur Mitarbeiterzufriedenheit wurde dieser Punkt 2014 ergänzend hinzugefügt und machte aus dem Triple Aim das Quadruple Aim. Zudem wurde die Ergänzung von der Annahme getrieben, dass ohne eine Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit die anderen drei patientenorientierten Aspekte nicht ihr volles Potenzial ausschöpfen können.
Die sich aus dem Quadruple Aim ergebenden Fragen lauten somit:
Verbessert sich die Gesundheit der Bevölkerung?
Wie bewerten Patienten ihre Erfahrung in der Versorgung?
Versorgen wir Patienten effizient oder auf eine Weise, welche die Gesamtkosten reduziert beziehungsweise das Preis-Leistungs-Verhältnis erhöht?
Fühlt sich das Gesundheitspersonal durch die getätigte Arbeit erfüllt und zufrieden?
So bietet das Quadruple Aim eine Struktur und gemeinsame Nutzung von Zielen und Anreizen. Wird es richtig angewendet, sind alle Elemente gleich wichtig und vor allem interoperabel, sodass der Erfolg eines Aspekts abhängig von dem Erfolg der anderen Aspekte ist.
Obwohl das Triple Aim ursprünglich in und für die USA entwickelt wurde, übernahmen es viele Organisationen auf der ganzen Welt als Grundsatz für die Reform des Gesundheitswesens.
(ID:48475531)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.