Schutz vor Covid-19 Anlagen für 50.000 MNS-Masken pro Tag
Medizinischer Mund-Nasen-Schutz (MNS-Masken) kann infektiöse Tröpfchen abfangen, die beim Sprechen, Husten oder Niesen ausgestoßen werden und so vor Ansteckungen mit Covid-19 schützen. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen baut deshalb jetzt gemeinsam mit IBF Automation im Auftrag der Druckerei Moss eine Produktionsanlage für MNS-Masken in Deutschland auf.
Anbieter zum Thema

Stuttgart – Die aktuelle Knappheit an MNS-Masken erschwert die Regelversorgung im Gesundheitswesen und die Bekämpfung der Corona-Pandemie. Deshalb haben sich das Fraunhofer-Institut IPT, IBF Automation und Moss nun zusammen geschlossen, um innerhalb von nur vier Wochen eine Produktionsanlage aufzubauen, mit der sich täglich circa 50.000 MNS-Masken produzieren lassen. Dazu greifen sie auf bereits bestehende Konstruktionspläne von Moss zurück und nutzen das jahrelange Know-how von Fraunhofer IPT und IBF Automation im Bereich des Sondermaschinenbaus und der Automatisierung. Anschließend sollen drei weitere Anlagen in Deutschland aufgestellt werden, um die Produktion auf täglich 200.000 Masken ausweiten zu können.
In einem ersten Schritt baut IBF ein Prototyp der Anlage samt der Maschinensteuerung in seiner Maschinenhalle auf. Parallel dazu erarbeiten die Aachener Ingenieure am Fraunhofer IPT die entscheidenden Prozessschritte zur Fertigung der Masken. Bei der Planung der Anlage betrachten die Partner die gesamte Lieferkette von der Fertigung der erforderlichen Vliesstoffe über die Zertifizierung bis hin zum Lieferkettenmanagement. Sobald der erste Prototyp fertiggestellt ist, soll er in der Maschinenhalle des Fraunhofer IPT weiter optimiert werden, um die Produktion der medizinischen Masken auf einen industriellen Maßstab zu skalieren und zu automatisieren.
In der Corona-Krise freie Kapazitäten sinnvoll nutzen
Nachdem bei der Druckerei Moss, deren Kerngeschäft in Druckaufträgen für den Messebau und den Einzelhandel liegt, durch die Corona-Pandemie Kapazitäten in der Nähabteilung frei wurden, hat das Unternehmen zunächst sogenannte Community-Masken hergestellt. Um noch einen Schritt weiter zu gehen, entschloss sich Geschäftsführer Peter Bottenberg nun, auch die Produktion von MNS-Masken aufzunehmen. Durch Beziehungen nach China erhielt er Zugang zu Konstruktionsplänen für Produktionsanlagen von MNS-Masken und konnte IBF Automation und das Fraunhofer IPT für die Aufgabe gewinnen. Ziel ist es, nach einem Prototypen innerhalb kürzester Zeit drei Anlagen aufzubauen.
Die bedarfsgerechte Verteilung der hergestellten MNS-Masken wird durch einen weiteren Partner des Fraunhofer IPT am RWTH Aachen Campus unterstützt.
Dieser Beitrag erschien zuerst auf unserem Schwesterportal Process.
(ID:46522891)