Status Quo – Handlungsfelder – Best Practices
Digitalisierung der deutschen Notaufnahmen
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/63/3b/633bfa6e3a3b0/ehealth-header-neu.jpeg)
Digitale Entscheidungssysteme, Bettenmanagement, Remote Monitoring von Patienten im Krankenhaus: Die Digitalisierung könnte helfen, akute Probleme der medizinischen Grundversorgung effektiv anzugehen.
Medizinisches Personal kann durch digitale Lösungen und Anwendungen entlastet, Versorgungsprozesse effizienter gestaltet und die Qualität der Versorgung verbessert werden. Obwohl der technologische Fortschritt der letzten Jahre enorm ist und für die Gesundheitsversorgung bereits zahlreiche digitale Lösungen und Anwendungen bietet, ist die Digitalisierung noch nicht ausreichend im deutschen Gesundheitswesen angekommen.
Doch wie steht es eigentlich um die Digitalisierung der deutschen Notfallversorgung? Denn obwohl Notaufnahmen gemessen an den Fallzahlen einer der größten Bereiche von Krankenhäusern sind, haben sie bisher in Studien, Reifegradmodellen oder Fördermaßnahmen nur eine Nebenrolle gespielt.
Die Befragungsergebnisse zeigen: In den Notaufnahmen ist die Digitalisierung genauso wenig wie in den dazugehörigen Krankenhäusern angekommen. Es gibt großen Handlungsbedarf, um eine digitale und zeitgemäße Notfallversorgung in Deutschland aufzubauen.
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/63/3b/633bfa6e3a3b0/ehealth-header-neu.jpeg)