Reha- und Fitness-Motivation Smarte Sitzauflage im Rollstuhl und App warnen vor Inaktivität

Anbieter zum Thema

Eine smarte Sensormatte für einen Rollstuhl sorgt dafür, dass sich Rollstuhlfahrer regelmäßig bewegen und es nicht zu Hautschädigungen kommen kann. Zudem dient die Sitzauflage auch als Game Controller.

Dank einer Sensormatte sowie einer App für das Smartphone werden Rollstuhlfahrer vor einer zu langen Inaktivität gewarnt
Dank einer Sensormatte sowie einer App für das Smartphone werden Rollstuhlfahrer vor einer zu langen Inaktivität gewarnt
(Bild: Hochschule Kaiserslautern)

Menschen, die lange Zeit im Rollstuhl sitzen, kennen das Problem: Durch das ständige Sitzen wird die Haut geschädigt. Um das zu vermeiden, haben Forscher um Prof. Dr. Antoni Picard vom Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern einen besonderen Rollstuhl entwickelt. Dieser verfügt über eine smarte Rückenlehne sowie eine smarte Sitzauflage. Diese Sitzauflage mit integrierter Druckmessfolie soll nicht nur eine Haut- und Gewebeschädigung vorbeugen, ein so ausgestatteter Rollstuhl unterstützt auch bei Rehabilitationsmaßnahmen.

Doch allein die Sensoren genügen nicht: Zusammen mit der speziellen App „SitWatcher“ werden die Nutzer des Rollstuhls vor zu langem Sitzen gewarnt. Dazu erfasst die App die Dauer des aktuellen Belastungszustands, also wie lange die Sensoren einen Druck registrieren. Sitzt jemand zu lange auf dem Rollstuhl, dann wird durch eine audiovisuelle oder haptische Warnung auf die zu lange Inaktivität hingewiesen. Das Zeitintervall zwischen den Warnungen und die jeweilige Warnmethode lässt sich über das Smartphone einstellen.

Fitnessspiele mit dem Rollstuhl

Die Sitzauflage kann außerdem die Funktion eines Game Controller übernehmen. Damit werden spezielle Rehabilitations- oder Fitnessspiele, die sogenannten Exergamings, gesteuert. Somit haben die Rollstuhlfahrer eine Motivation, sich regelmäßig zu bewegen. Der Patient trägt zusätzlich ein Sensor-Shirt, das die am Rollstuhl verbauten Sensoren ergänzt.

Der mit Sensoren ausgestattete Rollstuhl wird im Rahmen des Innovationsbereichs Gesundheit der Offenen Digitalisierungs-Allianz Pfalz entwickelt.

Dieser Beitrag stammt von unserem Partnerportal Elektronikpraxis.

(ID:47000917)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung