Eine smarte Sensormatte für einen Rollstuhl sorgt dafür, dass sich Rollstuhlfahrer regelmäßig bewegen und es nicht zu Hautschädigungen kommen kann. Zudem dient die Sitzauflage auch als Game Controller.
Dank einer Sensormatte sowie einer App für das Smartphone werden Rollstuhlfahrer vor einer zu langen Inaktivität gewarnt
(Bild: Hochschule Kaiserslautern)
Menschen, die lange Zeit im Rollstuhl sitzen, kennen das Problem: Durch das ständige Sitzen wird die Haut geschädigt. Um das zu vermeiden, haben Forscher um Prof. Dr. Antoni Picard vom Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern einen besonderen Rollstuhl entwickelt. Dieser verfügt über eine smarte Rückenlehne sowie eine smarte Sitzauflage. Diese Sitzauflage mit integrierter Druckmessfolie soll nicht nur eine Haut- und Gewebeschädigung vorbeugen, ein so ausgestatteter Rollstuhl unterstützt auch bei Rehabilitationsmaßnahmen.
Doch allein die Sensoren genügen nicht: Zusammen mit der speziellen App „SitWatcher“ werden die Nutzer des Rollstuhls vor zu langem Sitzen gewarnt. Dazu erfasst die App die Dauer des aktuellen Belastungszustands, also wie lange die Sensoren einen Druck registrieren. Sitzt jemand zu lange auf dem Rollstuhl, dann wird durch eine audiovisuelle oder haptische Warnung auf die zu lange Inaktivität hingewiesen. Das Zeitintervall zwischen den Warnungen und die jeweilige Warnmethode lässt sich über das Smartphone einstellen.
Fitnessspiele mit dem Rollstuhl
Die Sitzauflage kann außerdem die Funktion eines Game Controller übernehmen. Damit werden spezielle Rehabilitations- oder Fitnessspiele, die sogenannten Exergamings, gesteuert. Somit haben die Rollstuhlfahrer eine Motivation, sich regelmäßig zu bewegen. Der Patient trägt zusätzlich ein Sensor-Shirt, das die am Rollstuhl verbauten Sensoren ergänzt.
Der mit Sensoren ausgestattete Rollstuhl wird im Rahmen des Innovationsbereichs Gesundheit der Offenen Digitalisierungs-Allianz Pfalz entwickelt.
Dieser Beitrag stammt von unserem Partnerportal Elektronikpraxis.
(ID:47000917)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.