Das „Elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren – Zahnärzte“ (kurz: EBZ) ist seit 1. Januar 2023 Pflicht in allen Zahnarztpraxen. Die Anträge werden über das Mail-Verfahren KIM an die Krankenkassen übermittelt.
EBZ ist die Abkürzung für das „Elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren – Zahnärzte"
(aga7ta - stock.adobe.com)
Seit Jahresbeginn 2023 sind Zahnarztpraxen zur Nutzung des „Elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahrens – Zahnärzte“ (kurz: EBZ) verpflichtet. Die bis dato übliche Antragstellung per Papiervordruck gehört somit der Vergangenheit an.
Die Anträge werden über den Mail-Dienst „Kommunikation im Medizinwesen (KIM)“ direkt an die Krankenkassen übermittelt. Die Kasse prüft den Antrag und schickt ihre Antwort ebenfalls per KIM zurück an die Praxis. Auch für Patienten ist die digitale Variante von Vorteil: Sie erhalten statt des komplexen Heil- und Kostenplans eine übersichtlichere Ausfertigung inklusive Aufklärung und Einverständniserklärung.
Bei dem digitalisierten Verfahren werden die Behandlungspläne für
Zahnersatz (ZE),
Kieferbruch/Kiefergelenkserkrankungen (KB/KGL),
Kieferorthopädie (KFO) und
Parodontalerkrankungen (PAR),
die bislang per Papier genehmigt wurden, in das EBZ überführt. Besonderer Wert wurde laut Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung darauf gelegt, „möglichst sämtliche Anwendungsfälle in der Zahnarztpraxis zu berücksichtigen und die technische Umsetzbarkeit sicherzustellen“. Daher seien die Hersteller der Praxisverwaltungssysteme über den Verband der deutschen Dentalsoftware Unternehmen von Beginn an in das Projekt umfassend einbezogen worden.
„Die Digitalisierung des zahnärztlichen Antragsverfahrens ist ein entscheidender Schritt. Alle Beteiligten – von den Praxen über die Patientinnen und Patienten bis zu den Kassen – sparen dadurch Zeit und Aufwand, haben also einen echten Mehrwert“, kommentiert Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands, die Einführung des digitalen Verfahrens.
Martin Hendges, stellv. Vorsitzender des Vorstandes der KZBV, ergänzt: „Die Vorteile, die mit dem EBZ einhergehen, sind unter anderem Zeitersparnis, eine schnellere Genehmigung, die Vermeidung von Medienbrüchen, eine sichere Datenübertragung und -verarbeitung sowie eine optimierte Terminplanung.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.