Definitionen Was ist das Interop Council?
Das Interop Council setzt sich aus Experten aus den Bereichen Medizin, Pflege und Informatik zusammen. Im Tandem mit der Koordinierungsstelle der Gematik wollen sie eine bessere medizinische Versorgung durch mehr Interoperabilität im Gesundheitswesens erreichen.

Das Interop Council wurde im Dezember 2021 als interdisziplinäres Gremium gegründet, das durch mehr Interoperabilität eine bessere medizinische Versorgung erreichen will. Dafür bringen Experten aus der Medizin, Medizininformatik, der Wissenschaft sowie Anwender, Verbände und Industrie ihre Expertise ein.
Die Mitglieder des Gremiums
Das Interop Council setzt sich aus sieben ordentlichen Mitgliedern zusammen. Diese sind:
- Prof. Dr. Sylvia Thun, Vorsitzende des Expertengremiums und Direktorin für digitale Medizin und Interoperabilität im Berlin Insitute of Health in der Charité Berlin
- Prof. Dr. Martin Sedlmayr, Professor für Medizinische Informatik, TU Dresden
- Simone Heckmann, Mitbegründerin und seit 2019 Geschäftsführerin der Gefyra GmbH (Unternehmensgruppe des DMI / Mitglied bvitg)
- Jörg Studzinski, seit November 2021 Projektleiter für Digitalisierung im Verbund der Agaplesion Mitteldeutschland
- Dr. Susanne Ozegowski, seit 2019 Geschäftsbereichsleiterin der Unternehmensentwicklung bei der Techniker Krankenkasse
- Prof. Dr. med Siegfried Jedamzik, Geschäftsführer Bayerische TelemedAllianz (BTA)
- Dr. Anke Diehl, CTO und Leiterin die Stabsstelle Digitale Transformation an der Universitätsmedizin Essen
Hinzu kommen noch zwei außerordentliche Mitglieder, entsandt von der Gematik und dem Bundesgesundheitsministerium: So begleitet Thomas Süptitz die Arbeit des Gremiums von Seiten des Bundesministeriums für Gesundheit und Florian Hartge von Seiten der Gematik. Stefan Höcherl, Leiter Strategie & Standards bei der Gematik, koordiniert zudem die Zusammenarbeit mit der Organisation.
Die Amtszeit der Mitglieder ist jeweils auf maximal sechs Jahre begrenzt. Zudem wird von den Experten und Expertinnen eine Ausbildung beziehungsweise ein Studium in den Bereichen Medizin, Pflege und Informatik sowie Erfahrung in diesen Bereichen erwartet.
Die Aufgabe des Interop Councils
Zu den Aufgaben des Interop Councils gehört es, ...
- die Koordinierungsstelle dabei zu unterstützen, die Bedarfe an Anforderungen, Richtlinien und Leitlinien zu identifizieren und zu priorisieren, die für die Interoperabilität im Gesundheitswesen entscheidend sind;
- Arbeitskreise ins Leben zu rufen und diese als Vorsitz zu leiten;
- zusammen mit der Koordinierungsstelle über Anträge zur Aufnahme von Inhalten in die Wissensplattform zu entscheiden;
- einen Zeitplan für die Umsetzung neuer Standards, Profile und Leitfäden zu erstellen;
- die Koordinierungsstelle fortlaufend über nationale und internationale Standardisierungsaktivitäten zu informieren;
- die Koordinierungsstelle bei der Erarbeitung von Empfehlungen zu unterstützen;
- den Bedarf für Evaluierungen, Gutachten und anderer Zuarbeiten durch den IOP-Expertenkreis zu erarbeiten.
Sitzungen des Interop Councils
Über den Fortschritt informiert das Interop Council in öffentlichen Sitzungen, an der neben den ordentlichen Mitgliedern auch die außerordentlichen sowie der Leiter der Koordinationsstelle teilnehmen. Die Sitzungen finden sechs Mal im Jahr statt und beinhalten neben dem öffentlichen Teil auch einen nicht-öffentlichen Teil.
(ID:48068465)