Natalie Ziebolz ♥ Healthcare Digital

Natalie Ziebolz

Redakteurin eGovernment und Healthcare Digital
Vogel IT-Medien

2017 habe ich mein Germanistik-Studium abgeschlossen und anschließend ein redaktionelles Volontariat bei einem Münchner Fachzeitschriftenverlag absolviert. Nach Stationen bei einer PR-Agentur und weiteren Online-Fachmagazin wechselste ich im Feburar 2022 zur Vogel IT-Medien GmbH. Seitdem bin ich als Online- und Printredakteurin für die „eGovernment“ und die „Healthcare Digital“ zuständig – seit April 2023 als Redaktionsleiterin.

Artikel des Autors

0115542592 (Bild: Rawf8 – stock.adobe.com)
European Health Data Space

Entwurf für neuen Gesundheitsdatenraum

EU-Ausschüsse haben einen wegweisenden Entwurf für einen Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) angenommen. Dieser spricht Patienten und Patientinnen die Kontrolle über ihre Gesundheitsdaten zu, ermöglicht einen sicheren Austausch für Forschungszwecke und definiert klare Regeln für die Nutzung von Gesundheitsdaten.

Weiterlesen
0114567840 (Bild: DDRockstar – stock.adobe.com)
ePA-Petition zur Opt-out-Regelung

Schweigepflicht in Gefahr?

Dass die elektronische Patientenakte (ePA) künftig allen Versicherten erstmal automatisch zur Verfügung gestellt wird und diese aktiv der Nutzung widersprechen müssen, sorgt immer wieder für Diskussionen. Nun hat es sogar eine Petition gegen die sogenannte Opt-out-Regelung vor den Petitionsausschuss des Bundestags geschafft.

Weiterlesen
Aufgrund der Überregulation des deutschen Gesundheitsmarkt, expandieren innovative Unternehmen lieber in andere Länder Europas (Bild: Tierney – stock.adobe.com)
Gesundheitsinnovationen

„Innovationen können sich hierzulande nicht entfalten“

Gesundheitsinnovationen sind nicht nur wichtig, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben, sie helfen auch die hiesige Wirtschaft anzukurbeln und Arbeitsplätze zu schaffen. Wie sich am Beispiel Biontech wandern innovative Unternehmen jedoch vermehrt ins Ausland ab. Über die Gründe und was Deutschland etwa von Norwegen lernen kann, spricht Dr. Cornelius Maas, Partner beim Healthcare Growth Investor SHS Capital, im Interview.

Weiterlesen
Das E-Rezept und die elektronische Patientenakte sollen die Dgitalisierung im Gesundheitswesen maßgeblich voranbringen (Bild: Blue Planet Studio – stock.adobe.com)
Telematikinfrastruktur

Schluss mit Papierkram

Papier und Faxgerät sind im Gesundheitswesen oftmals Mittel der Wahl. Nun will Minister Lauterbach die elektronische Patientenakte und das E-Rezept vorantreiben. Das bietet Vorteile, birgt aber auch Risiken und benötigt zunächst eine sichere Basis.

Weiterlesen
Noch hadern viele Kliniken mit dem Einsatz von Cloud-Techniken für ihre IT-Systeme (Bild: ra2 studio – stock.adobe.com)
Cloud im Gesundheitswesen

Krankenhäuser in den Wolken

Effiziente IT-Umgebungen werden auch im Gesundheitswesen zunehmend zu einem Wirtschaftsfaktor. Fachkräftemangel und fehlende Zeit für die Patienten machen umfassende digitale Lösungen unumgänglich. Cloud-Lösungen können hier helfen – wären da nicht die zahlreichen gesetzlichen Vorgaben.

Weiterlesen
Privacy Enhancing Technologies ermöglichen einen besseren Schutz personenbezogener Daten (aga7ta – stock.adobe.com)
Definitionen

Was sind Privacy Enhancing Technologies (PET)?

Privacy Enhancing Technologies – kurz: PET – sind Technologien und Konzepte, die die gemeinsame Nutzung von Daten unter Wahrung der Privatsphäre ermöglichen. Dafür minimieren sie beispielsweise die verarbeiteten Daten oder sorgen durch Pseudonymisierung dafür, dass sie keine Rückschlüsse mehr auf den Nutzer zulassen.

Weiterlesen
Siilo-CEO Joost Bruggeman im Interview

Messenger im Klinikumfeld

Kommunikation ist im Gesundheitswesen das A und O. Es müssen Patientendaten, Bilder und Dienstpläne ausgetauscht werden. Doch was, wenn der eigentliche Kommunikationskanal aufgrund eines Hackerangriffs oder Stromausfalls nicht funktioniert? Siilo-CEO Joost Bruggeman erklärt im Interview, worauf es bei Messenger-Diensten zu achten gilt.

Weiterlesen
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek im Interview

„Das muss man mit der Ärzteschaft diskutieren“

Die Digitalisierungsstrategie des Bundes, der europäische Gesundheitsdatenraum oder auch die ePA – im Gesundheitswesen gibt es zahlreiche Projekte, die der Digitalisierung Rechnung tragen sollen. Wo sich Bayern in diesem Zusammenhang sieht, und welche Erwartungen der Freistaat an künftige gesetzliche Vorgaben hat, hat der Bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek Healthcare Computing erzählt.

Weiterlesen
IT-Fachkräftemangel

„Nehmen uns die Chance, das Gesundheitssystem zukunftsfähig aufzustellen“

Nicht nur der Fachkräftemangel im IT-Bereich auch fehlende Fortbildungen für Mitarbeiter bremsen die Digitalisierung im Gesundheitswesen aus. Dr. Sophia Strunz, Geschäftsführerin des Startups Hypercampus, hat mit Healthcare Computing über mögliche Lösungen des Problems gesprochen. Es wurde dabei deutlich, Deutschland muss flexibler und offener neuen Lösungen gegenüber werden.

Weiterlesen
Das Interop Council ist ein Expertengremium für Interoperabilität in der digitalen Medizin (aga7ta – stock.adobe.com)
Definitionen

Was ist das Interop Council?

Das Interop Council setzt sich aus Experten aus den Bereichen Medizin, Pflege und Informatik zusammen. Im Tandem mit der Koordinierungsstelle der Gematik wollen sie eine bessere medizinische Versorgung durch mehr Interoperabilität im Gesundheitswesens erreichen.

Weiterlesen
Ralf Degner übernimmt den freigewordenen Platz von Dr. Susanne Ozegowski im Interop Council ( Techniker Krankenkasse)
Personalie

Ralf Degner verstärkt das Interop Council

Nachdem Dr. Susanne Ozegowski am 1. April ihre Position im Gesundheitsministerium angetreten ist, steht nun ihr Nachfolger im Interop Council fest. Ralf Degner, Leiter des Digital Office & Project Consulting der Techniker Krankenkasse, übernimmt ihre Position in dem Expertengremium.

Weiterlesen
Data Analytics

Der Datenschatz der DiGAs

Dank digitaler Gesundheitsanwendungen, kurz DiGAs, entsteht eine Fülle an Gesundheitsdaten. Ihre Analyse hilft nicht nur dabei die Apps zu verbessern, sondern könnte auch die Medizin einen großen Schritt nach vorne bringen, ist sich Dr. Patrik Scholler, Life Sciences Consulting, sicher.

Weiterlesen
Hochwertige Ziele sind – allein ihrem Namen nach – besonders gefährdet für Cyberattacken.Auch vor und nach dem Krieg. Ausreichend Schutzmaßnahmen sind daher essenziell.  (Elnur – stock.adobe.com)
Phishing, Ransomware und DDoS-Angriffe

Notfallkoffer für IT-Sicherheit

Mit der Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche wächst auch das Bedrohungspotenzial. Gerade das Gesundheitswesen bieten Hackern eine beliebte Angriffsfläche – nicht nur weil hier viele sensible Daten liegen, sondern auch weil erfolgreiche Angriffe auf Hochwertziele das Ansehen der Angreifer in der Szene erhöhen. Mit den richtigen Sicherheitsvorkehrungen können Krankenhäuser und Praxen das Risiko, selbst Opfer eines Cyberangriffs zu werden, jedoch verringern.

Weiterlesen
Gesundheitsdatennutzungsgesetz

Vertreter des Gesundheitswesens machen Druck

Seitdem das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) im Koalitionsvertrag angekündigt wurde, ist es still geworden um das Vorhaben. Sachverständige, Vertreter der Krankenkassen, Ärzte und Wissenschaftler haben daher selbst „Eckpunkte zu einem Gesundheitsdatennutzungsgesetz“ erarbeitet und sich in einem gemeinsamen Brief an Gesundheitsminister Lauterbach gewandt.

Weiterlesen
Mit dem Digitalisierungsprojekt „Innovative Secure Medical Campus UKB“ will das Universitätsklinikum Bonn dem Fachkräftemangel entgegenwirken (Universitätsklinikum Bonn/Cyber Security Cluster Bonn)
17,5 Millionen Euro Förderung

Mit Künstlicher Intelligenz gegen den Fachkräftemangel

Wie lässt sich die Versorgung der Patienten gewährleisten, wenn bedingt durch den demographischen Wandel immer mehr Patienten auf zu wenig medizinisches Fachpersonal treffen? Die Antwort des Uniklinikums Bonn (UKB) lautet: Digitalisierung. Innerhalb von drei Jahren soll daher das Leuchtturm-Projekt „Innovative Secure Medical Campus“ umgesetzt werden. Das Wirtschaftsministerium NRW unterstützt das Projekt.

Weiterlesen
Die Testphase für das Arbeitgeberabrufverfahren der eAU wurde bis zum 31. Dezember 2022 verlängert (M. Schuppich – stock.adobe.com)
eAU und eRezept

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat die Einführung des eRezepts auf unbestimmte Zeit verschoben. Die Anwendung sei noch zu unausgereift. Auch bei der Einführung der eAU kommt es zu Verzögerungen. Beides brächte das Gesundheitswesen sowieso kaum voran – im Gegensatz zur ePA.

Weiterlesen
Durch die QR-Codes auf den Rettungswagen soll Gaffern ihre Tat bewusstgemacht werden (Johanniter/Sebastian Späthe)
„Gaffen tötet“

Der Code gegen Gaffer

Gaffen hält nicht nur den Verkehr auf, es behindert auch die Einsatzkräfte und damit die Versorgung der Patienten. Doch wie geht man im Notfall mit diesem Problem am besten um? Immerhin bedarf es, um jeden einzeln der Schaulustigen anzusprechen, mehr Personal. Bei den Johannitern glaubt man, dass QR-Codes die Lösung sein könnten.

Weiterlesen
Rund 4.500 Apotheken in Deutschland können bereits eRezepte verarbeiten (Blue Planet Studio – stock.adobe.com)
eRezept

Wer kann's und wer nicht?

Rund 18.000 Apotheken gibt es aktuell in Deutschland. Damit für jeden klar ersichtlich ist, welche Filialen auch eRezepte verarbeiten können, hat die Gematik eine neue Karte online genommen. Das Projekt ist Teil der Transparenz-Offensive der Organisation.

Weiterlesen
Axway-Studie

Datenaustausch? Ja, bitte!

Auch wenn es die aktuellen Nutzungszahlen der elektronischen Patientenakte noch nicht zeigen, die Deutschen stehen dem Datenaustausch zwischen Leistungserbringern durchaus positiv gegenüber – zumindest wenn der Datenschutz gewährleistet ist. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Axway.

Weiterlesen