DefinitionenWas ist ein Laborinformationssystem (LIS)?
Von
zeroshope
Laborinformationssysteme kommen in probenorientierten Laboren zum Einsatz. Es handelt sich um die EDV-Anwendungen, die für unterschiedlichen Arbeitsabläufe notwendig sind. Die Systeme müssen deshalb eine Vielzahl von Aufgaben meistern.
Der Ausdruck Laborinformationssystem (LIS – oft auch: Laborinformations- und Managementsystem (LIMS)) ist der Obergriff für alle EDV-Anwendungen, die zum Funktionieren probenorientierter Labore beitragen. Neben entsprechenden Forschungs- und Analysestätten im medizinischen Bereich kommen sie beispielsweise ebenfalls in chemischen, physikalischen und biologischen Laboratorien zum Einsatz. Die verfügbaren Laborinformationssysteme sind deshalb hochgradig individualisierbar, um sich bestmöglich an die spezifischen Arbeitsprozesse anpassen zu lassen.
Die Aufgaben eines Laborinformationssystems
Ein Laborinformationssystem muss diese Funktionen erfüllen können:
Datenverarbeitung (oft auch von „Bog Data“-Sätzen)
Bereitstellung von Informationen
Zugang zu Datenbanken für Recherchetätigkeiten
Dokumentationen von Labortätigkeiten
Steuerung von Geräten des Labors
Analyse wissenschaftlicher Experimente
Speicherung und Erstellung eines Verzeichnisses der erhobenen Daten.
Aufbau eines LIS – in der Regel modular
Ein Laborinformationssystem ist in der Regel modular aufgebaut. Dies bedeutet, dass verschiedene Funktionen bedarfsabhängig hinzugefügt oder wieder abgeschaltet werden können. Dies hat verschiedene Vorteile. Beispielsweise lässt sich so besonders einfach sicherstellen, dass die Labore wirklich die Anwendungen erhalten, die sie benötigen. Sie können im Zweifel zudem leicht nachrüsten. Überdies ist es vorteilhaft bei den Kosten.
Die Anbieter rechnen in der Regel nur die tatsächlich bereitgestellten Module ab. Die Labore bezahlen entsprechend nur für das, was sie tatsächlich auch benutzen. Sind bereits Softwarelösungen vorhanden, die einige der Aufgaben der Module übernehmen können, werden so Dopplungen vermieden. Nachteile gibt es kaum. Einzig der Umstand, dass die meisten Lösungen nicht interoperabel sind, ist zu nennen. Module unterschiedlicher Anbieter können deshalb nur schwer kombiniert werden. Meistens ist hierfür eine Hilfssoftware eines Drittanbieters nötig.
(ID:47259580)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.