Definitionen Was ist ePayment?

Autor / Redakteur: MiR / Manfred Klein

Der Begriff ePayment steht für den elektronischen Zahlungsverkehr beziehungsweise für die Zahlungsabwicklung via Internet. Alternativ kann ePayment auch als Online Payment, Cyber Payment oder Electronic Payment bezeichnet werden.

Anbieter zum Thema

(Bild: © aga7ta – Fotolia.com)

In der Regel werden dabei per ePayment im Internet erworbene respektive veräußerte Waren und Dienstleistungen bezahlt. Um diesbezüglich die entsprechende Online-Zahlungsabwicklung zu realisieren, kommen verschiedene Zahlungsarten sowie so bezeichnete eWallets zum Einsatz. Entsprechende Zahlungen können dabei über sämtliche Endgeräte getätigt werden, die über eine Internetverbindung verfügen.

Online-Shops bieten in der Regel einen ePayment-Mix an

Je nach Geschäftsmodell, Zielgruppe und nicht zuletzt Markttrends bieten die Online-Händler und Co. dabei in der Regel einen ePayment-Mix an, der sich aus verschiedenen elektronischen Zahlungsformen zusammensetzt. Neben dem elektronischen Lastschriftverfahren sowie der Zahlung per Kreditkarte zählen hierzu vor allem moderne Online Payment Verfahren, wie zum Beispiel PayPal, Giropay, sofortüberweisung.de, Click and Buy, Bezahlen über Amazon, Skrill/Moneybookers oder auch Telefon- und Handypayment. Zudem zählen auch Zahlungsarten wie etwa das Prepaid-Verfahren zum Online Payment.

Kooperation mit ePayment-Zahlungsdienstleistern kann sich auszahlen

Für eCommerce Betreiber und Online-Händler ist die explizite Auswahl der jeweiligen ePayment Zahlungsverfahren ein grundsätzlich entscheidender Faktor für den eigenen Geschäftserfolg. Allerdings ist es bei einigen dieser Verfahren nötig mit einem Payment Service Provider zusammen zu arbeiten. Zudem erleichtert eine solche Zusammenarbeit auch das allgemeine Handling sowie die administrative Betreuung mehrerer Zahlungsverfahren unterschiedlicher Art.

Gerade für Shopbetreiber oder auch eBusiness-Inhaber kann die Kooperation mit einem ePayment Zahlungsdienstleister dabei von Vorteil sein. Denn in der Regel muss dann kein eigener Aufwand hinsichtlich der Einbindung, der Überwachung, der Betrugsprävention und der Abrechnung von Zahlungen betrieben werden, da dies direkt vom Payment Service Provider übernommen wird.

Angebotene Zahlungsverfahren können den Geschäftserfolg beeinflussen

Erfahrungsgemäß bieten Online-Händler zur Zeit etwa vier bis fünf unterschiedliche Zahlungsarten an. Da dem ePayment aber eine stetig wachsende Bedeutung zukommt, geht die Tendenz hier klar nach oben. Entsprechende Wahlmöglichkeiten hinsichtlich der ePayment-Zahlungsarten sind dabei für einen Webshop Betreiber äußerst wichtig.

Denn eine genügend hohe Anzahl an elektronischen Zahlungsoptionen beziehungsweise -lösungen wirkt seriös und stärkt in der Regel das Kundenvertrauen. Außerdem haben entsprechende Erhebungen ergeben, dass sich auch die Abbruchquote im Bestellprozess deutlich verringert. Aufgrund dieser Wechselwirkung sind der ePayment-Bereich mit dem eCommerce Umfeld auch eng miteinander verbunden.

Auch die Öffentlichen Verwaltungen setzten auf modernes Online Payment

Online Payment besitzt aber nicht nur bei der Bezahlung von Waren oder Dienstleistungen aus dem Internet einen hohen Stellenwert. Die Bedeutung dieser Zahlungsform hat nämlich mittlerweile auch Einzug in die Öffentliche Verwaltung gehalten. Dabei kommen Online Payment Lösungen zum Einsatz, die speziell auf den Bedarf der jeweiligen Öffentlichen Verwaltung abgestimmt sind. So kann eine Öffentliche Verwaltung den Bürgern dann auch eine moderne und mobil nutzbare Zahlungslösung anbieten, was den bürokratischen Aufwand reduziert und den Bürgern als Serviceleistung angepriesen wird.

(ID:44565743)