Definition Was versteht man unter Legacy-IT?
Anbieter zum Thema
Wenn IT-Systeme jahrzehntelang in Betrieb sind und deshalb einen hohen Wartungsaufwand erfordern, spricht man von Legacy IT. Erfahren Sie, warum eine veraltete Computertechnik Probleme verursachen kann und weshalb sie modernisiert werden sollte.

Im Begriff Legacy IT steckt das Wort Erbschaft. So lässt sich das englische Wort „legacy“ übersetzen. Umgangssprachlich kann es aber auch „Altlast“ oder „lästige Hinterlassenschaft“ bedeuten. Von Legacy IT ist in erster Linie im Bereich der Unternehmenssoftware die Rede.
Typische Merkmale von Legacy IT
Bei Legacy IT innerhalb eines Unternehmens kann es sich beispielsweise um eine großrechnerbasierte Individual-Entwicklung handeln. Solche Altsysteme zeichnen sich häufig durch hohe Komplexität, vielfältige Schnittstellen, veraltete Betriebs- und Entwicklungsumgebungen sowie durch mangelhafte Dokumentation aus.
Ist Legacy IT mit moderner Software kompatibel?
In vielen Fällen verfügt Legacy IT über abgekündigte Schnittstellen, die zwar für eine gewisse Zeit weiter unterstützt, jedoch nicht mehr weiterentwickelt werden. So wird sichergestellt, dass veraltete Hard- und Software mit neueren Systemen kompatibel bleibt. Ein bekanntes Beispiel dafür ist das Unified Extensible Firmware Interface (UEFI). Auf PCs hat es ab dem Jahr 2005 schrittweise die bisherige Software BIOS ersetzt. Etwa ab 2010 war der Großteil der Computer mit UEFI ausgestattet, und zwar mit einem Compatibility Support Module (zu Deutsch: Kompatibilitätsunterstützungsmodul). Dank dieses Moduls ist ein UEFI-PC in der Lage, wie ein Rechner mit BIOS zu arbeiten, sollte die Software BIOS voraussetzen.
Wie lässt sich Legacy IT modernisieren?
Die Studie „Legacy-Modernisierung 2022“ macht den Modernisierungsbedarf für Legacy IT in Unternehmen deutlich. Laut der Ergebnisse plant ein Viertel der Unternehmen, in naher Zukunft ihre IT-Systeme auf den neuesten Stand zu bringen. Dafür werden in der Studie folgende Handlungsempfehlungen erwähnt:
- Investitionen: 80 Prozent der befragten IT-Entscheider erklärten, dass ihr Investitionsbudget für IT steige und sie ihr Augenmerk verstärkt auf die voranschreitende Digitalisierung und IT-Sicherheit richten wollen.
- Talente rekrutieren: Nach Angaben von 71 Prozent der Studienteilnehmer beabsichtigen Unternehmen, die Anzahl talentierter IT-Mitarbeiter zu erhöhen, um ein zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld zu schaffen.
- Legacy IT frühzeitig ablösen: Es sollte ein kontinuierlicher Prozess sein, Altsysteme auszurangieren und gegen moderne Technologien auszutauschen. Darüber hinaus sei eine digitale Vision im Unternehmen ratsam, um Arbeitsweisen und Geschäftsprozesse neu zu kanalisieren und zu strukturieren.
- Transparenz: Die Studie empfiehlt, SaaS-Domains von einem monolithischen ERP-System zu entkoppeln und sie stattdessen als SaaS-Anwendung zu betreiben.
Cloudbasierte Systeme
Der Wandel ist bereits in vollem Gange. Zahlreiche Unternehmen nutzen heutzutage cloudbasierte Systeme und verzichten auf wartungsaufwendige, individuell entwickelte Software.
(ID:49758129)