Einladung zum Experten-Workshop medizinische Register „Interop Day“ möchte Visionen für vernetzte Gesundheitsregister erarbeiten

Von |

Anbieter zum Thema

Am 7. Juli lädt das Leipziger WIG2 Institut gemeinsam mit dem Digital-Health-Spezialisten ]init[ zum ersten „Interop Day Gesundheitsregister“ nach Berlin ein. Das Event nimmt das TMF-Registergutachten zum Anlass, um die Bedarfe an sowie die Potenziale von Registern im deutschen Gesundheitssystem zu diskutieren und in Ideensprints hands-on weiterzuentwickeln.

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen steht und fällt mit einer leistungsfähigen interoperablen Infrastruktur
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen steht und fällt mit einer leistungsfähigen interoperablen Infrastruktur
(© Init)

Ende 2021 hat das vom Bundesministerium für Gesundheit beauftragte Gutachten zur Weiterentwicklung medizinischer Register verdeutlicht, dass die Potenziale medizinischer Register besser ausgeschöpft und ihre Nutzung systematisch gefördert werden muss. Vor allem Aspekten der Interoperabilität wird dabei eine hohe Dringlichkeit und Relevanz beigemessen – sowohl auf regulatorisch-struktureller als auch technisch-konzeptioneller Ebene.

Um die Erkenntnisse des Gutachtens weiterzudenken und der aktuellen Diskussion um die Vernetzung medizinischer Register weitere Richtungsimpulse zu geben, laden das WIG2-Forschungsinstitut und ]init[ zum „Interop Day Gesundheitsregister“ ein.

Gemeinsam mit Fachpersonen aus der Praxis des Gesundheitswesens soll erörtert werden, wie medizinische Register konzipiert, strukturiert und implementiert sein müssen, um Mehrwerte zu generieren – und wie vor allem Interoperabilität mit anderen Systemen des Gesundheitssystems als zentraler Erfolgsfaktor dienen kann.

Als Vordenkerin auf diesem Gebiet gestaltet Prof. Dr. med. Sylvia Thun, Professorin für Digitale Medizin und Interoperabilität am Berlin Institute of Health an der Charité, den Interop Day mit und wird ihre Gedanken zur Interoperabilität und Standardisierung von Gesundheitsdaten in Deutschland in die Diskussion einbringen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der offene Austausch in Ideen-Sprints, bei dem die Teilnehmenden am Beispiel von zwei konkreten Fällen Zukunftsperspektiven für interoperable Gesundheitsregister entwickeln.

Interessenten, die ihre Ideen in die fachliche Diskussion zur interoperablen Weiterentwicklung medizinischer Register einbringen möchten, finden weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit online.

(ID:48418200)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung