Visuelle Textanalyse KI durchsucht Forschungsberichte zu Covid-19
Derzeit existieren bereits mehr als 50.000 wissenschaftliche Artikel rund um Covid-19 und andere Coronaviren. Damit Forscher ihre Untersuchungen mit vorhandenen Ergebnissen abgleichen und unterstützen können, ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gefragt.
Anbieter zum Thema

„Ein systematisches Durchforsten unstrukturierter Wissenschaftstexte kann große Teams über lange Zeit beschäftigen und sehr viel Fachwissen erfordern, wenn man die wirklich relevanten Informationen finden und in Beziehung setzen will“, sagt Mark R. Cullen, MD, Professor der Medizin an der Stanford University und Vorsitzender des Covid-19 Research Database Scientific Steering Committee.
Mit der Lösung „Covid-19 Scientific Literature Search and Text Analysis“ von SAS haben Anwender die Möglichkeit, Forschungsergebnisse zu Corona-Themen interaktiv zu durchsuchen und sich zum Beispiel einen Überblick zu Inkubationszeiten, genetischen Abweichungen und Risikoerhebungen verschaffen. Sie haben darüber hinaus die Option, Daten zusammenfassend zu visualisieren. Per Netzwerkanalyse können sie Übereinstimmungen in den Quellen und die Aussagekraft von Veröffentlichungen beurteilen.
Die Software soll auf der Basis von KI, Natural Language Processing, Linguistikregeln und moderner Modellierungstechniken eine schnelle und intelligente Extraktion relevanter Textstellen und numerischer Daten aus CORD-19 (Covid-19 Open Research Dataset) ermöglichen. „Ausschlaggebend ist, dass nicht nur Machine Learning, sondern auch der Mensch eine Rolle spielen. Anwender können unterschiedliche Aspekte der Daten anschauen, um genau diejenigen zu finden, die sie am besten in ihrer Arbeit unterstützen“, erläutert Bryan Harris, Senior Vice President of Engineering bei SAS.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1693400/1693464/original.jpg)
Stichprobenanalyse im Kampf gegen das Coronavirus
Markus Söder stellt COVID-19-Forschungsprojekt vor
(ID:46633858)