Das Zusammenspiel von Robotik und Chirurgie galt bis vor einigen Jahrzehnten noch als Science-Fiction – heute ist es Teil des medizinischen Alltags. Die Schweizer AO Foundation realisiert nun in Kooperation mit Brainlab die Errichtung von Extended Reality Centern für die immersive chirurgische Ausbildung.
Brainlab und die AO Foundation wollen Chirurginnen und Chirurgen zukünftig mit Videospielelementen auf bevorstehende Operationen vorbereiten und dafür Extended Reality Center ins Leben rufen
Videospiele haben schon seit längerem das Stigma des juvenilen Zeitvertreibs abgelegt. Studien zufolge verbessert das regelmäßige Spielen von Videospielen nicht nur das logische Denken – auch eine Steigerung des Leistungsvermögens, der Teamfähigkeit und der sogenannten Hand-Auge-Koordination ist dadurch messbar.
Das börsennotierte Münchener Medizintechnikunternehmen Brainlab hat in Kooperation mit der AO Foundation das Beste aus der Welt der Medizintechnik mit dem der Videospielwelt verknüpft und so die Grundlage für eine immersive medizinische Aus- und Weiterbildung geschaffen. Die besagte Videospieltechnik soll es Chirurginnen und Chirurgen unter sehr realitätsnahen Bedingungen ermöglichen, hochkomplexe Eingriffe aus der Wirbelsäulenchirurgie – risikolos und in beliebiger Anzahl – zu proben und neue Operationsmethodiken „live“ zu erlernen.
Die Möglichkeiten der bildgesteuerten und roboterassistierten Chirurgie
Für gewöhnlich erfordern deratige Eingriffe – neben höchster Konzentration – einen gewissen chirurgischen Workflow, bei dem sich Operationsteams komplett aufeinander verlassen können müssen und teilweise jahrelang „trainieren müssen“. Durch den Einsatz von bildgesteuerter und roboterassistierter Chirurgie können einerseits die Operationsdauer und demnach die Belastung der Patientinnen und Patienten auf ein Minimum reduziert werden und andererseits menschliche Fehlerquellen beinahe ausgeschlossen werden.
Ein weiteres medizinisches Anwendungsfeld für diese Technologie sind die sogenannten Mixed Reality Viewers. Bei diesen handelt es sich um Datenbrillen, die die operierenden Ärzte in Echtzeit mit Patientendaten sowie hochauflösenden Befundbildern versorgen und ebenfalls die Interaktion mit digitalen Patientenmodellen (sogenannten Digitalen Zwillingen) erlauben. Dadurch kann im Vorfeld einer Operation diese solange geprobt werden, bis sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gelingt. Insbesondere im Rahmen der Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgie sowie der Wirbelsäulen- und Trauma-Ausbildung sehen die Expertinnen und Experten von Brainlab und der AO Foundation weitreichende Einsatzmöglichkeiten und enormes Entwicklungspotential.
Auf lange Sicht sollen laut Stefan Vilsmeier, Gründer und CEO von Brainlab, Extended Reality Center für die immersive chirurgische Ausbildung entstehen, die die Welt der Chirurgie – wie im Videospiel – ins nächste Level befördern.
(ID:49577361)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.