Telemonitoring: Fernüberwachung und -diagnose von Patienten Plattform zum Austausch von Gesundheitsdaten

Autor Julia Mutzbauer

Das Unternehmen Bittium bietet eine Service-Plattform zur Fernüberwachung der Biosignale von Patienten an. Die webbasierte Lösung besteht aus einer Kombination von intelligenten Modulen für Datenübertragung, Analyse, Berichterstellung und Verwaltung.

Über die Service-Plattformr von Bittium können Langzeit-EKG-Aufzeichnungen und -Analysen von mobilen medizintechnischen Systemen („Holter Monitoring Services“) verwaltet werden
Über die Service-Plattformr von Bittium können Langzeit-EKG-Aufzeichnungen und -Analysen von mobilen medizintechnischen Systemen („Holter Monitoring Services“) verwaltet werden
(© metamorworks - stock.adobe.com)

Die Bittium MedicalSuite soll den sicheren Informationsaustausch sowie das Informationsmanagement zwischen medizinischen Serviceanbietern, Krankenhäusern und Fachärzten verbessern.

„Zunächst unterstützt das System die Überwachung von kardiologischen Daten. Dieselbe Technologie kann aber auch zur Erfassung weiterer Biosignale von Patienten eingesetzt werden, etwa zur Überwachung von Hirnströmen oder zur Diagnose von Schlafapnoe-Erkrankungen“, erklärt der Hersteller.

Über die Plattform können Langzeit-EKG-Aufzeichnungen und -Analysen von mobilen medizintechnischen Systemen („Holter Monitoring Services“) verwaltet werden. Die Anwendung ist zudem für Bittium HolterPlus optimiert, eine webbasierte Lösung zur EKG-Ferndiagnose, die sich aus dem EKG-Sensor Bittium Faros, dem mobilen Endgerät und dem Zugang zu einem Webportal zusammensetzt. „Die Ferndiagnose ermöglicht es, Patienten früher aus Krankenhäusern zu entlassen und EKG-Signale drahtlos sowie sicher vom EKG-Sensor auf die medizinische Service-Plattform zu übertragen“, so der Anbieter.

Der Kardiologe kann mithilfe des Verfahrens täglich den Gesundheitszustand des Patienten überprüfen und anhand der erhaltenen Informationen die Dauer des erforderlichen Aufzeichnungszeitraums festlegen. Die kardiologische Auswertung ist unabhängig vom jeweiligen Standort des Krankenhauses, des Medizindienstleisters und des behandelnden Arztes verfügbar. Die zur Verfügung gestellten Befunde würden so zu einer schnelleren und effizientere Behandlung der Patienten führen.

„Die anwenderfreundliche Benutzeroberfläche ermöglicht die Anpassung des Dashboards für verschiedene Anwendergruppen, was einen mühelosen Workflow gewährleistet und die Effizienz steigert“, erläutert Bittium. Die komplette Datenübertragung wird mithilfe der Bittium SafeMove VPN Software abgesichert, die starke Verschlüsselungsalgorithmen verwendet, um die Vertraulichkeit, den Datenschutz und die Integrität der Kommunikation zu gewährleisten. Die Nutzer- und Geräteverwaltung sowie die Berichterstellung werden zentral mit dem MedicalSuite BackOffice Tool verwaltet. Neben der Erstellung und Verwaltung von Benutzern bietet das Dashboard genaue Einblicke in die Nutzung der Services. Damit stehen jederzeit aktuelle Kundenstatistiken für Prognosen, Berichte, Abrechnungen und die Verwaltung von Systemen zur Verfügung.

„Die Fernüberwachung und -diagnose von Patienten erhöht die Effizienz im Gesundheitswesen, senkt den Einsatz von Ressourcen und die Kosten, da Diagnosen von Spezialisten unabhängig von Zeit und Ort schnell verfügbar sind“, erläutert Arto Pietilä, Senior Vice President von Bittium Medical Technologies. „Remote Monitoring kann in der häuslichen Umgebung der Patienten durchgeführt werden, was insbesondere unter den aktuellen Quarantänebedingungen eine große Erleichterung darstellt. Diese Methode ermöglicht zudem auch eine schnelle Reaktion auf potenzielle Problemsituationen“, fügt Arto Pietilä hinzu.

(ID:46673010)