Karl Lauterbach ist weiterhin damit beschäftigt, das Bundesgesundheitsministerium umzubauen: Nun wurde bekannt, dass Dr. Susanne Ozegowski die Nachfolge von Gottfried Ludewig antritt und ab 1. April die Position als Abteilungsleiterin für Digitalisierung übernimmt.
Susanne Ozegowski ist ab 1. April Abteilungsleiterin für Digitalisierung im Bundesgesundheitsministerium
Susanne Ozegowski wechselt zum 1. April 2022 ins Gesundheitsministerium (BGM) von Karl Lauterbach. Wie das BGM bestätigte, übernimmt sie die Position als Abteilungsleiterin für Digitalisierung und Innovation. Somit ist sie künftig unter anderem für die Bereiche Telematikinfrastruktur und Gematik verantwortlich. Gottfried Ludewig, der die Position bisher inne hatte, wechselt voraussichtlich zum Telekom-Konzern.
„Ich freue mich riesig auf diese neue Aufgabe im Bundesministerium für Gesundheit und die damit verbundene Herausforderung, die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens weiter voranzubringen – zum Nutzen für Patient:innen und Anwender:innen“, so Ozegowski auf Linkedin.
Ozegowskis beruflicher Werdegang
Aktuell ist sie bei der Techniker Krankenkasse (TK) als Geschäftsbereichsleiterin der Unternehmensentwicklung tätig und dort auch für die strategische Entwicklung und die Digitalisierung bei der Technikerkasse zuständig. Zuvor war Ozegowski bereits als Projektleiterin mit der Weiterentwicklung der elektronischen Gesundheitsakte der TK sowie der Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen der ePA betraut.
Vor ihrem Wechsel zur Techniker Krankenkasse war sie Geschäftsführerin des Bundesverbandes Managed Care und Beraterin bei der Boston Consulting Group. 2013 promovierte sie an der TU Berlin. In ihrer Dissertation analysierte sie die regionalen Unterschiede in der ambulanten Versorgung, wobei der Fokus auf der ambulanten ärztlichen Bedarfsplanung lag.
Ozegowski ist darüber hinaus Mitglied im Interop Council. In der ersten Sitzung des Gremiums kündigte sie jedoch bereits an, sich aufgrund der neuen Verpflichtung im Gesundheitsministerium von dem Amt zurückzuziehen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.