Einhaltung der Kühlkette Temperatur-Monitoring medizinischer Kühlgeräte
Eine Überwachung von Kühl- und Gefrierschränken in Echtzeit garantiert die Einhaltung der Kühlkette beispielsweise für Corona-Impfstoffe. Anwender brauchen für die IoT-Lösung laut Anbieter B Medical Systems keine eigene IT-Infrastruktur.
Anbieter zum Thema

Die IoT-Lösung für die Temperatur-Überwachung medizinischer Kühlgeräte besteht aus der Cloud-Plattform Vaclog und dem Remote Temperature Monitoring Device (RTMD). Letzteres wird an Kühl- und Gefrierschränken angebracht, erhebt dort relevante Daten und schickt diese von Standorten weltweit über das Mobilfunknetz des niederländischen Telekommunikationsunternehmens KPN an die Cloud. Die Plattform sammelt die Daten und stellt sie übersichtlich dar.
Schwachstellen in der Kühlkette, beispielsweise durch eine offene Tür, werden über den Temperaturverlust sofort identifiziert. Das RTMD sendet per SMS oder eMail einen Alarm an die Vaclog-Plattform, die diese an definierte Empfänger weiterleitet. Technikereinsätze können so effizienter gemanaged, Impfstoffverluste minimiert werden.
Sollte eine Datenübertragung in die Cloud nicht möglich sein, speichert das RTMD die gesammelten Daten ab. Diese können im Bedarfsfall per Hand ausgewertet werden.
Das Remote Temperature Monitoring Device hat einen SIM-Chip und verbindet sich über 2G/3G mit der Cloud. Der TK-Dienstleister KPN gewährleistet dies über zehn Jahre ab Aktivierungsdatum. Ein Upgrade auf LTE-M und 4G ist geplant. Firmware-Updates oder Konfigurationseinstellungen lassen sich over the Air vornehmen.
Mit dem RTMD kompatibel sind alle Kühl- und Gefriergeräte der Impfstoff-Kühlkettenlinie von BMS und auch alle BMS-Ultratiefkühlschränke, da sie eine wichtige Rolle in der Kühlkette der mRNA-Impfstoffe spielen.
Kennen Sie schon unseren regelmäßig aktualisierten Corona-Ticker?
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1779400/1779405/original.jpg)
Corona-Ticker
Gesundheitsausschuss billigt Corona-Bonus
(ID:47299114)