Messe Düsseldorf virtual.Compamed 2020: Corona-Pandemie unterstreicht Bedeutung der Medizintechnik-Zulieferer

Von Klaus Jopp* |

Anbieter zum Thema

Die Compamed ist die internationale Branchenveranstaltung Nr. 1 für die Zulieferer der Medizintechnik-Industrie im Herbst. Auch wenn sie vom 16. bis 19. November 2020 zum ersten Mal in ihrer Geschichte komplett virtuell stattfinden wird, gibt es einige Innovationen und Trends zu bestaunen.

Die Online-Besucher der virtual.Compamed erwartet ein Programm bestehend aus den drei zentralen Bereichen: Conference Area (Konferenzprogramm), Exhibition Space (Aussteller und Produktneuheiten) sowie Networking Plaza (Netzwerken/ Matchmaking).
Die Online-Besucher der virtual.Compamed erwartet ein Programm bestehend aus den drei zentralen Bereichen: Conference Area (Konferenzprogramm), Exhibition Space (Aussteller und Produktneuheiten) sowie Networking Plaza (Netzwerken/ Matchmaking).
(Bild: Messe Düsseldorf)

An der virtual.Medica 2020 und virtual.Compamed 2020 beteiligen sich insgesamt mehr als 1.000 Aussteller aus 56 Nationen, 150 davon an der virtuellen Ausgabe der Compamed. „Kooperationen in Bezug auf Entwicklung, Fertigung, Liefermanagement, Vertrieb und Vermarktung sichern Planbarkeit sowie Handlungsfähigkeit der Medizintechnikindustrie und waren selten zuvor von so hoher Wichtigkeit, wie das in der derzeitigen Phase der Fall ist. In diesem Zusammenhang leisten auch die Zulieferer einen bedeutsamen Beitrag zur Sicherstellung der Versorgung“, betont Wolfram Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung, im Hinblick auf die virtual.Compamed 2020.

Die internationalen Online-Besucher erwartet ein umfangreiches Programm bestehend aus den drei zentralen Bereichen: Conference Area (Konferenzprogramm), Exhibition Space (Aussteller und Produktneuheiten) sowie Networking Plaza (Netzwerken/Matchmaking).

Mikrotechnologien gegen Covid-19

Auch bei der virtual.Compamed für den Zulieferermarkt der medizinischen Fertigung bilden Innovationen einen Schwerpunkt, die bei der Überwindung der Pandemiesituation schnell und wirkungsvoll helfen. Sehr viele Unternehmen aus den Bereichen der Mikrotechnologien sind hier aktiv. Zahlreiche von ihnen sind im Fachverband für Mikrotechnik IVAM organisiert. Der Verband gestaltet in der Conference Area der virtual.Compamed das englischsprachige High-Tech Forum aus, das am zweiten Veranstaltungstag (17.11) eine eigene Session unter dem Thema „Fight against Coronavirus“ bietet (ab 14 Uhr). Mikrofluidik ist in diesem Zusammenhang eine Kerntechnologie, um zuverlässige und günstige Schnelltest-Verfahren bzw. Point-of-Care-Diagnostik voranzutreiben. Mikrofluidsysteme haben viele Vorteile, wozu insbesondere kurze Analysezeit, Reduzierung der Produktionskosten und geringer Verbrauch von Proben bzw. Reagenzien zählen. Alles Punkte, die bei der Bekämpfung der Pandemie eine große Rolle spielen. So sind z. B. automatisierte Analysegeräte die Voraussetzung für umfangreiche Testkapazitäten in Bezug auf das neuartige Coronavirus. Die Automatisierung erhöht durch parallele und schnellere Prozesse die Testzahlen erheblich, spart Personal und sichert die Prozesssicherheit.

Hier zählt Micro-Liquid zu den Experten für die Auftragsentwicklung und Auftragsproduktion von mikrofluidischen Einwegsystemen auf Polymerbasis. Das Unternehmen arbeitet mit mikrofluidischen Konstrukteuren und biowissenschaftlichen Prozessentwicklern zusammen, die sich auf Anwendungen in den am schnellsten wachsenden Bereichen der Life-Science- und Pharmaindustrie konzentrieren. Die Fertigungsdienstleistungen von Micro-Liquid passen sich den Anforderungen der Kunden an und entsprechen in vollem Umfang den führenden Industrie- und behördlichen Standards, einschließlich ISO 13485. Die Lösungen versetzen die Abnehmer in die Lage, sowohl die Produktion kleiner Mengen und die Einrichtung neuer Produktionslinien, als auch eine Massenfertigung durch den Einsatz von proprietären automatisierten und skalierbaren Technologien aufzunehmen. Mit seinem Know-how bietet sich Micro-Liquid als Partner an für die Entwicklung und Herstellung von vollautomatischen Probenvorbereitungs- und Molekulardiagnosesystemen.

Miniaturisierung von optoelektronischen Modulen und Komponenten

Ebenso relevant ist die Rolle der Mikrotechnologien im Bereich der Impfstoff- und Wirkstoffentwicklung. Als Unternehmen für komplexe und zuverlässige Lösungen im Bereich der Miniaturisierung offeriert AEM-Tec ein breites Technologieportfolio: u. a. Wafer-Back-End-Services, Chip-on-Board, Flip-Chip, 3D-Integration und Opto-Packaging. Kundenspezifische Anforderungen werden auch und gerade aus dem Bereich Medizin erfüllt. „Der Fokus bei unserer diesjährigen Compamed-Beteiligung liegt auf den Services und der Miniaturisierung von optoelektronischen Modulen und Komponenten für den Medizinsektor, in dem eine rasante technische Entwicklung zu vermerken ist“, betont Jan Trommershausen, Geschäftsführer von AEM-Tec. Zur Covid-19-Bekämpfung ist das Unternehmen an verschiedenen wichtigen Geräten beteiligt. So stellt es Komponenten für Pipettierungsautomaten zur Testauswertung im Bereich Virusanalyse und Medikationsentwicklung her, Komponenten für DNA-Sequenzierung im Rahmen der Gen- und Virusanalyse sowie Detektorkomponenten für Computertomographen. Diese können auch für Lungenscans betroffener Patienten noch vor dem Vorliegen des Testergebnisses verwendet werden.

Mit Piezo-Technologie das Coronavirus bekämpfen

In der Forum-Session „Fight against Coronavirus“ stellt auch das Unternehmen Physik Instrumente (PI) die Rolle von Piezo-Technologie vor. „Am virtuellen Messestand thematisieren wir zudem unsere Standard- und kundenspezifischen Piezoelemente für Liquid Handling, therapeutischen Ultraschall und minimalinvasive Endoskopie sowie Transducer und Subassemblys für Ultraschall-Anwendungen. Unsere Experten sind in den Online-Sessions u. a. zur Bedeutung der Piezotechnologie in Zeiten von Covid-19 zu sehen – und im Livechat direkt anzutreffen“, erklärt Annemarie Oesterle, Managerin für Medizintechnik bei PI. Als weltweiter Partner mit über 25 Jahren Expertise entwickelt und fertigt PI anspruchsvolle piezokeramische Komponenten und Sub-Systeme für zahlreiche Anwendungen in der Medizintechnik. Modernste Produktionsanlagen gewährleisten bei PI hohe Qualität, Flexibilität und Termintreue bei Prototypen und Kleinserien sowie bei Großserien in automatisierten Fertigungslinien. Für hochdynamische Dosieraufgaben im Bereich der Medizintechnik und Biotechnologie eignen sich die piezoelektrischen PICMA-Multilayer-Aktoren. Sie sind mit einer vollkeramischen Isolationsschicht versehen und gegen Feuchtigkeit geschützt, was ihnen eine extrem hohe Lebensdauer verleiht. Daher bieten sie erhöhte Zuverlässigkeit auch unter extremen Umgebungsbedingungen. Aufgrund ihrer niedrigen Betriebsspannung und der hohen Kräfte können PICMA-Aktoren in verschiedenen medizinischen Pump- und Dosieranwendungen wie der Präzisionsdosierung oder der Zellsortierung eingesetzt werden. Piezoelektrische Bauelemente für die Verteilung und Regelung von kleinen Volumina im Milli- bis Pikoliterbereich ermöglichen Liquid-Handling-Anwendungen in der In-vitro-Diagnostik und Automatisierungsanwendungen im Labor, wie etwa die Polymerase-Kettenreaktion oder die Sequenzierung des gesamten Genoms. Selbst auf engstem Raum ermöglichen miniaturisierte PICMA-Chip-Aktoren eine extrem schnelle und präzise Tropfenbildung.

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Biosensoren für Vielfachmessungen

Auch wenn der Kampf gegen das aktuelle Coronavirus ein bedeutsames Thema der virtual.Compamed 2020 sein wird: Die Veranstaltung ist auch darüber hinaus thematisch vielfältig. So sind Biosensoren für Intensivmedizin und Management von Diabetes seit Jahren von großem Interesse. Jobst Technologies, die zum Schweizer Sensorhersteller Innovative Sensor Technology (IST) gehören, stellen einen Biosensor vor, der gleichzeitig die Messung von Glukose und Laktat, Glutamin und Glutamat selbst aus komplexen Mischungen wie Vollblut ermöglicht. „Unsere Sensoren beweisen eine hohe Stabilität im Betrieb. Besonders die kontinuierliche Laktatmessung, die wir bisher exklusiv realisieren konnten, macht den Einsatz in der Intensivmedizin erst möglich“, erklärt Gerhard Jobst, Gründer und CEO der Jobst Technologies. Die Biosensoren verwenden das enzymatisch-amperometrische Messprinzip. Sie stützen sich auf immobilisierte Enzyme, um die Zielanalyten mit hoher Spezifität und Zuverlässigkeit nachzuweisen. Mit dem Durchfluss-Biosensor kann Glukose und Laktat von 48 Proben pro Stunde analysiert oder kontinuierlich überwacht werden wie im ersten Glukose- und Laktat-Monitor für kritisch erkrankte Patienten. Jobst Technologies präsentiert im Rahmen der virtual.Compamed sein Biosensor- und Mikrofluidik-Portfolio gemeinsam mit den physikalischen und chemischen Sensoren von IST.

„Gedruckte Diagnostik“ aus Finnland

Ein weiteres bedeutendes Feld der Compamed ist „gedruckte Diagnostik“: Das VTT Technical Research Centre of Finland ist das größte Forschungsinstitut für angewandte Forschung in Nordeuropa. Das VTT wird zur virtual.Compamed 2020 Kerntechnologien aus den Bereichen gedruckte Elektronik, Wearable Technology, Biosensoren und Diagnostik, die auf Rolle-zu-Rolle-Verfahren basieren, vorstellen. Das finnische Institut leitet beim High-Tech Forum des IVAM eine komplette Session zum Schwerpunkt „Printed Diagnostics and 3D Printing“. VTT versteht sich selbst in diesem Bereich als „One-Stop-Shop“ für Forschung und Entwicklung von Lab-on-Chip-Diagnostik sowie tragbarer Medizintechnik und steht als Partner von der Konzeptphase bis zur Massenproduktion zur Verfügung. Die Finnen setzen auf ihre einzigartige Fertigungsinfrastruktur für Pilotprojekte und ihre lange Erfahrung in den Bereichen gedruckte Elektronik, Biosensoren, drahtlose Kommunikation und Materialwissenschaften.

Angesichts derart vieler spannender Themen kommt für Dr. Thomas Dietrich, Geschäftsführer des IVAM, die virtual.Compamed genau zum richtigen Zeitpunkt: „Lange Zeit haben wir jetzt keine Messen gehabt und keine Möglichkeiten, mit Ausstellern und Besuchern zu sprechen. Das ist jetzt endlich möglich und wir vom IVAM freuen uns auf jeden, der mit uns diskutiert – über neue Produkte und Verfahren oder auch Erfahrungen, die während der Corona-Zeit gemacht wurden.“

Alle Informationen zur virtual.Compamed und virtual.Medica.de (16. – 19. November), zur kostenfreien Registrierung für Online-Besucher oder auch zum Netzwerken in der Networking Plaza sind abrufbar unter: https://virtual.Compamed.de und https://virtual.Medica.de.

Dieser Beitrag stammt von unserem Partnerportal Devicemed.

* Der Autor: Klaus Jopp ist freier Wissenschaftsjournalist (Hamburg).

(ID:46986981)