DefinitionenWas ist bzw. wie funktioniert ein Rasterkraftmikroskop?
Von
zeroshope
|
Ein Rasterkraftmikroskop dient dazu, Oberflächen unterhalb des Spektrums sichtbar zu machen, die für Lichtmikroskope erfassbar sind. Es nutzt dazu verschiedene physikalische Kräfte.
Rasterkraftmikroskop: Messungen im Bereich der Oberflächenchemie
Ein Rasterkraftmikroskop (manchmal auch: Atomkraftmikroskop) ist ein Instrument im Bereich der Oberflächenchemie. Es dient dazu, atomare Kräfte auf der Nanometerskala zu messen und Oberflächen mechanisch in einem Bereich abzutasten, die für Lichtmikroskope nicht erfassbar sind. Das Prinzip basiert auf dem Raster-Tunnel-Mikroskop, das 1982 von Binning und Rohrer vorgestellt wurde.
Wie funktioniert das Rasterkraftmikroskop?
Das Mikroskop verfügt über eine Blattfeder, die Cantilever genannt wird. An dieser befindet sich eine kleine Nadel. Diese wird an die zu untersuchende Oberfläche herangeführt. Durch die hier herrschenden Kräfte, die von der Oberflächenstruktur beeinflusst werden, bewegt sich die Nadel in unterschiedliche Richtungen. Der Radius dieser Auslenkungen ist zudem verschieden. Diese werden punktartig aufgezeichnet.
Die Auslenkungen lassen dabei mehrere Schlüsse zu. Sie zeigen an, welche Kräfte (elektrostatisch, Kapillar, Van-der-Waals, Pauli-Prinzip) herrschen, wie stark sie sind und wie die Oberfläche aussehen muss. Im Prinzip kartographiert das Mikroskop über die Auslenkungen die Oberfläche.
Folgende Betriebsmodi hat ein Rasterkraftmikroskop gewöhnlich:
bildgebend
spektrographisch
Kontakt-Modus
Nicht-Kontakt-Modus
Wechsel zwischen Kontakt und nicht Nicht-Kontakt
gleichmäßige Höhe
konstanter Druck
wechselnder Druck
Einsatzgebiete von Rasterkraftmikroskopen
Gebraucht werden die Mikroskope vor allem in der Medizin, der Biologie, der Chemie und der Physik bzw. den Disziplinen, die diese Wissenschaften nutzen. Medizinisch relevant ist es, um Körperbereiche sichtbar zu machen, die ansonsten zu klein sind, um sie zu erfassen. Das Mikroskop hat beispielsweise großen Aufschluss darüber gegeben, wie die einzelnen Schichten von Augen aufgebaut sind.
Bezüglich der anderen Bereiche kommt es im Rahmen von experimenteller Forschung zum Einsatz. Beispielsweise nutzen Reifenhersteller das Mikroskop, um zu verstehen, wie eine nasse Fahrbahn aussieht und welche Kräfte hier wirken, die von ihren Produkten ausgeglichen werden müssen. Da die Werkzeuge auch die Magnetstärke messen können, werden die Mikroskope zudem ebenfalls für die Entwicklung von Festplatten genutzt. Diese Liste ließe sich noch erheblich erweitern, zeigt aber schon jetzt: Das Rasterkraftmikroskop ist längst unverzichtbar geworden.
(ID:47779249)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.