Definitionen Was ist das Informationssystem für die Rehabilitation (RIS)?
Anbieter zum Thema
Das Institut für deutsche Wirtschaft (IW) hat mit REHADAT unter Förderung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) ein Informationssystem für Rehabilitation (RIS) umgesetzt. Ziel ist es, eine kostenlose Online- und Offline-Recherche zu relevanten Themen zu ermöglichen.

Zur Unterstützung der Integration behinderter Menschen in die Arbeitswelt wurde das RIS REHADAT als kostenloses Informationssystem aufgesetzt. Hier finden sich Antworten auf die Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Rehabilitation Betroffener stellen.
Einerseits sind das ganz pragmatische Daten, wie beispielsweise die Datensammlung zu den anwendbaren Hilfsmitteln, andererseits aber auch Praxisbeispiele, Informationen zu aktuellen Bildungsangeboten und Ausführungen zur laufenden Rechtsprechung zur beruflichen Teilhabe Behinderter.
Spezielle Portale des Informationssystems (RIS)
Im folgenden haben wir Ihnen Portale innerhalb des RIS-Informationssystems zusammengestellt, die spezifische Informationen zu einzelnen Themengebieten versammeln.
Hilfsmittel:
- Hilfsmittel und -versorgung für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und Behinderungen
- aufgeteilt nach Bereichen, wie zum Beispiel Arbeitsplatz, Haushalt, Mobilität sowie Kommunikation
- Hersteller- und Vertriebsadressen
- Rechtsprechung, beispielsweise zur Kostenübernahme
- Literatur inklusive Testberichte
- Praxisbeispiele
Gute Praxis:
- zahlreiche Praxisbeispiele dazu, wie Behinderte erfolgreich in die Arbeitswelt integriert werden können
- thematische Navigation, zum Beispiel nach Art der Behinderung oder angewendeter Maßnahme
- Detailsuche zur einfachen Handhabung
- Dokumente wie Integrationsvereinbarungen und Aktionspläne
talentplus:
- Informationen zum Berufsleben und Behinderung
- antworten zu praxisnahen Fragen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern
- Lösungswege zu konkreten Problemen
- Kontaktdaten unterstützender Institutionen
Bildung:
- Bildungsportal für junge Menschen mit Förderbedarf zu den Themen Berufsfindung, Ausbildung und Qualifizierung
- Überblick zu Bildungs-und Ausbildungswegen sowie Unterstützungsmöglichkeiten
- betriebliche Qualifizierungsmöglichkeiten, Unterstützte Beschäftigung und kooperative Ausbildungsmodelle
- nach Bundesländern sortierte Kontaktdaten von Beratern und Pädagogen.
- Lexikon
Literatur:
- Publikationen zu relevanten Themenbereichen
- Arbeit und Beschäftigung
- Aus- und Weiterbildung
- Behinderung
- Rehabilitation
- Recht
- Barrierefreies Leben
- Hilfsmittel
- Statistiken
Recht:
- Gesetze und Urteile mit Bezug auf berufliche Teilhabe von behinderten Menschen:
- Arbeit
- Aus- und Weiterbildung
- Kündigung
- Schwerbehindertenvertretung
- Rehabilitation
- Benachteiligung
- Leistungen und Hilfsmittel
Angebote und Adressen:
- Sammlung von Dienstleistern, Organisationen und Ansprechpartner aus den Bereichen Rehabilitation und Teilhabe
- Kontaktdaten und Angebotsbeschreibungen
- thematische Navigation
- Dienstleistungen und Produkte der Werkstätten für Behinderte
- Leistungen spezialisierter Anbieter von Reha-Maßnahmen
- Seminare für Fachkräfte
Werkstätten
- Informationen zu den Angeboten sämtlicher anerkannter Werkstätten für behinderte Menschen (WfBM) sowie Blindenwerkstätten
Forschung
- Überblick zu abgeschlossenen und laufenden Projekten sowie Modellvorhaben zum Thema berufliche Teilhabe und Inklusion
Statistik
- Informationssammlung und Links zu relevanten Statistiken
ICF-Lotse
- gezielte Suchmöglichkeit im RIS anhand der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)
Seminaranbieter
- Auflistung der relevanten Seminaranbieter zur Rehabilitation von behinderten Menschen und deren beruflicher Teilhabe
- Angebote für Betroffene und Fachkräfte der Verbände, Interessenvertretungen und Unternehmen
Dieses Projekt ist Teil des European Assistive Technology Information Networks (EASTIN) sowie der International Alliance of Assistive Technology Information Providers (ATI-Alliance).
(ID:46679469)