Definitionen Was ist das WirvsVirusHackathon?

Von Laimingas

Der WirVsVirusHackathon wurde vom 20. bis 22.März 2020 auf virtueller Basis durchgeführt, um Projekte und Aktionen gegen die Folgen der Covid-10-Pandemie umzusetzen. Er gilt bis heute (Stand: Juli 2020) als der bisher größte Hackathon weltweit.

Ein Baustein im Kampf gegen das Corona-Virus – das WirVsVirusHackathon
Ein Baustein im Kampf gegen das Corona-Virus – das WirVsVirusHackathon
(Bild: aga7ta – Fotolia)

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie sind neben der medizinischen Forschung und der Entwicklung von Corona-Apps zahlreiche andere Initiativen entstanden, um dieser weltumspannenden Krise des Jahres 2020 Herr zu werden. Ausgehend von einem ähnlichen Hackathon im März 2020 in Estland schlossen sich mehrere Organisationen zusammen, um auch in Deutschland etwas ähnliches zu realisieren. Die Beteiligten waren:

  • Tech4Germany
  • Code for Germany
  • ProjectTogether
  • Impact Hub Berlin
  • Initiative D21
  • SEND e.V.
  • Prototype Fund

Unter der Schirmherrschaft der Bundesregierung arbeiteten sie fünf Tage ehrenamtlich für das Projekt. Parallel dazu wurde über ein Förderprogramm diskutiert, um die aus dem Hackathon resultierenden Vorschläge und Ideen langfristig und nachhaltig umzusetzen.

Ziele und Ergebnisse des WirVsVirusHackathons

Alle beteiligten Personen und Organisationen waren aufgerufen, Lösungen und Antworten auf die Probleme und Fragen zu finden, die durch die Covid-19-Pandemie entstanden sind. Dafür wurden vorab mehr als 2.000 Vorschläge und Herausforderungen eingebracht, unter anderem auch über 200 aus deutschen Bundesministerien.

Am Ende waren rund 43.000 Menschen miteinander vernetzt, von denen etwa 28.000 aktiv am WirVsVirusHackathon teilnahmen. Sie riefen innerhalb von nur 48 Stunden mehr als 1.500 Projekte ins Leben und boten Lösungsansätze zu den vorher eingereichten Herausforderungen dar, wovon 20 Projekte auf der Gewinnerliste standen.

Ein weiteres positives Ergebnis des Hackathons war, dass er als Inspiration für viele ähnliche Aktionen in anderen Ländern sorgte, zum Beispiel für den EUvsVirus der Europäischen Union mit 20.000 Beteiligten oder den globalen BuildforCOVID19-Hackathon der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Nach Abschluss des Hackathons wurden verschiedene Projekte und Förderungen angeschoben, die zum Teil aus Mitteln einzelner Budgets deutscher Ministerien gefördert wurden und werden. Stand Juli 2020 ist noch nicht abzusehen, wie erfolgreich die Entwicklung der Projekte verlaufen wird. Zumindest hat der WirVsVirusHackathon gezeigt, dass Deutschland mit Initiativen auf digitaler Basis so langsam aus der Steinzeit oder den Kinderschuhen herauskommt.

(ID:46845280)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung