Definition Was ist eine Nichtärztliche Praxisassistenz (NäPA)?

Von Casablanca Lesedauer: 2 min

Arztpraxen können eine nichtärztliche Praxisassistentinnen und -assistenten (NäPA) anstellen, um sie bei der Betreuung der Patienten und Patientinnen unterstützen – etwa bei Haus- und Pflegeheimbesuchen.

Hausarztpraxen, die eine nichtärztliche Praxisassistenz beschäftigen, erhalten einen Strukturzuschlag
Hausarztpraxen, die eine nichtärztliche Praxisassistenz beschäftigen, erhalten einen Strukturzuschlag
(Bild: aga7ta – stock.adobe.com)

Die nichtärztliche Praxisassistenz schafft für niedergelassene Mediziner eine Möglichkeit, um sich selbst Entlastung zu verschaffen und Patienten eine ausgeweitete medizinische Versorgung zu ermöglichen – insbesondere auf dem Land.

Zusammenarbeit zwischen Arzt und NäPA

Nichtärztliche Praxisassistentinnen arbeiten eng mit Ärzten zusammen. Diese erheben zunächst im Zuge der medizinischen Versorgung eine Anamnese, stellen eine Diagnose und entwerfen einen Therapieplan, bei dessen Umsatz schließlich die nichtärztliche Praxisassistenz (NäPA) unterstützt. In der Praxis findet das Berufsbild insbesondere in ländlichen Regionen Anklang, wo Ärzte anderenfalls durch lange Fahrten hin zu Patienten viel Zeit verlieren, die sie anderenfalls in der eigenen Praxis für weitere Behandlungen nutzen könnten.

Aufgabe der NäPA ist es daher auch Patienten vor Ort zu besuchen, was abseits von deren Zuhause beispielsweise in Pflegeheimen oder Hospiz-Institutionen möglich ist. Zusammengefasst hat die nichtärztliche Praxisassistenz eine ergänzende und begleitende Funktion während der Behandlung, sie kann und soll aber nicht einen notwendigen Arztbesuch ersetzen.

Hausärztliche Praxen erhalten Förderangebote

Für die Anstellung einer NäPA erhalten niedergelassene Allgemeinärzte eine Förderung in Höhe von 23.800 Punkten per Quartal als Strukturzuschlag. Zuvor ist aber eine Genehmigung durch die Kassenärztliche Vereinigung (KV) erforderlich. Die NäPA hingegen muss diverse Zusatzqualifikationen erwerben, die ihr eine begleitende Behandlung beziehungsweise die Umsetzung der vom Arzt angeordneten Therapieinstrumente ermöglichen.

Ob Förderangebote genutzt werden können beziehungsweise ob die Kassenärztliche Vereinigung der Anstellung einer NäPA zustimmt, ist von diversen Faktoren abhängig - darunter beispielsweise den behandelten Fällen in der Praxis sowie der Beschäftigungszeit (mind. 20 Stunden per Woche). Für Neupraxen und Praxisübernahmen hat der Gesetzgeber die Grundlage für Sonderregelungen geschaffen.

Vorgaben zum Einsatz einer NäPA in einer Facharztpraxis

Für niedergelassene Fachärzte gelten andere Regelungen als bei Hausärzten. Diese können im EBM-Kapitel 38 nachgelesen werden. Auch Fachärzte sind auf eine zuvor ausgestellte KV-Genehmigung angewiesen. Leistungen werden nach GOP abgerechnet, auch Zuschläge sind möglich.

Die nichtärztliche Praxisassistenz muss wenigstens drei Jahre Berufserfahrung mitbringen und zudem bei bereits wenigstens 20 Hausbesuchen bewiesen haben, dass sie in der Lage ist delegierbare medizinische Leistungen zu erbringen. Diese Einsätze können abseits von Hausbesuchen auch in Pflege- oder Altenheimen stattgefunden haben.

Fortbildung zur nichtärztlichen Praxisassistenz

Die Zusatzqualifikation beziehungsweise das notwendige Curriculum wurde von der Bundesärztekammer entwickelt. Angeboten wird dieses für bereits vorqualifizierte medizinische Fachangestellte sowie Angehörige vergleichbarer Gesundheitsberufe. Mitunter müssen zur Erlangung der Zusatzqualifikation weitere Ausbildungsstunden absolviert werden – das gilt aktuell für Mitarbeiter in Gesundheitspraxen, die bereits eine Ausbildung zur MoPra, MoNi oder VERAH absolvierten.

(ID:49626478)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung