Die ICD-10 ist die 10. Version der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. Diese medizinische Klassifikationsliste wird von der Weltgesundheitsorganisation erstellt.
ICD10 – Die digitale Sprache der Gesundheitsdiagnosen
(Bild: aga7ta – stock.adobe.com)
Die ICD10 ist die international anerkannte Klassifikation von Krankheiten, die im digitalen Zeitalter eine zentrale Rolle im Gesundheitswesen spielt. Sie ermöglicht eine einheitliche Erfassung, Codierung und Kommunikation von medizinischen Diagnosen.
ICD10 und die Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bei der ICD10 handelt es sich um ein System zur internationalen Klassifikation von Krankheiten. Zentraler Aspekt dieses Systems ist eine einheitliche Verschlüsselung medizinischer Diagnosen. Auf diese Weise ermöglicht sie eine präzise, effiziente und fehlerarme Kommunikation zwischen Gesundheits- und Forschungseinrichtungen sowie Versicherern. Da sie zwischen 1994 und 2022 inmitten der Hochphase der fortschreitenden Digitalisierung angewandt wurde, stellte sie die Basis für den elektronischen Austausch von Gesundheitsdaten dar. Am 1. Januar 2022 wurde sie durch ICD11 ersetzt.
Relevanz standardisierter Diagnosekodierung
Besonderen Wert hat ICD10 aufgrund eines umfangreichen Satzes von Diagnosecodes. Diese ermöglichen es, alle bekannten Krankheiten, Verletzungsbilder und Gesundheitszustände zu klassifizieren. Aufgrund der standardisierten Codes lassen sich zudem statistische Auswertungen und Analysen von Gesundheitsdaten erschaffen. Epidemiologische Muster sind somit besser zu erkennen. Im Ernstfall lassen sich Ressourcen dank der erhaltenen Daten effektiver einsetzen.
Einsatzgebiete und Vorteile der ICD10
Wenngleich ICD10 eine Vielzahl an Anwendungen ermöglicht, ist ihre Bedeutung im Bereich der elektronischen Patientenakten besonders hervorzuheben. So wird sie genutzt, um medizinische Diagnosen und Behandlungsverläufe lückenlos und fehlerfrei zu dokumentieren. Parallel dazu hat sie sich in der Telemedizin als nützlich erwiesen, um Ferndiagnosen zu ermöglichen. In puncto Verwaltung unterstützt ICD10 einerseits eine Vielzahl von Abrechnungsprozessen. Andererseits hilft sie dabei, die Transparenz bei der Kostenabwicklung zu gewährleisten.
Struktur und Gliederung der ICD10
Die ICD10 weist eine feste hierarchische Struktur auf und ist in unterschiedliche Kapitel gegliedert, denen wiederum einzelnen Abschnitte, Gruppe und Kategorien zugrunde liegen. Ein jeder Code ist dabei einzigartig, wodurch eine klare Identifikation einer Diagnose möglich ist – egal, wo sich Patienten oder Ärzte befinden.
(ID:49626622)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.