Zero Trust: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Seite: 2/2
Identitäts- und Zugriffsmanagement – bringt Ordnung in das Haus
Die effektive Verwaltung und Sicherung digitaler Identitäten ist wohl die wichtigste Komponente von ZTA. Einfach ausgedrückt: Ohne eine Strategie für das Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) können auch Einrichtungen im Gesundheitswesen Zero Trust vergessen. Oder zumindest alle Vorteile, die sich daraus ergeben.
Es gibt eine Vielzahl von Tools, die Unternehmen bei der Implementierung ihrer IAM-Strategie einsetzen können, aber der Einsatz der oben genannten Lösungen schafft nicht zwangsläufig alle Probleme aus dem Weg. In den meisten Organisationen sind noch eine Reihe von Altsystemen vorhanden und es ist üblich, ein Tool für PAM, ein anderes für MFA, ein drittes für SSO usw. zu verwenden. Ohne es zu beabsichtigen, führen Unternehmen mit dieser Art von fragmentiertem Ansatz oft genau die Risiken ein, die sie zu vermeiden versuchen.
Stattdessen sollten vorausschauende Einrichtungen versuchen, diese Tools mit einer einheitlichen Strategie zu konsolidieren, die Lücken beseitigt und einen einzigen Kontrollpunkt ermöglicht.
Alles in allem kann man die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Cybersicherheit, mit denen Unternehmen derzeit konfrontiert sind, kaum überschätzen. Für viele geht es zunächst darum, herauszufinden, wie sie ihre Systeme, Daten und Nutzer schützen können. Aber wenn sie mit der akuten „Brandbekämpfung“ fertig sind, kommen sie an der Implementierung von ZTA – auf der Grundlage einer effektiven Identitäts- und Zugriffsmanagementstrategie – nicht vorbei.
Dr. Nils Kaufmann ist Chief Market Development DACH der OGiTiX Software AG, Gründer der EuroCloud Native Initiative und Co-Autor des GAIA-X Technical Architecture Papers im Auftrag des BMWi. Zuletzt zeichnete er als Group COO und Board Member der Release42 Gruppe verantwortlich und war Co-Founder von cloudbuddies. Als langjähriger ISO 27001-Auditor und MSP kritischer Infrastrukturen, verfügt er über fundierte Erfahrung in der Implementierung und den Betrieb hochsensibler Datensysteme.
Bildquelle: OGiTiX
(ID:49242758)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.