Tutorial statt Testzugang DGIM-Vorschlag: DiGA in kurzen Videos erklären

Von Nicola Hauptmann Lesedauer: 2 min |

Anbieter zum Thema

DiGA-Hersteller sollten ihre Apps am besten in einem kurzen Video erklären, um Ärzte schnell und umfassend zu informieren – eine Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) hat die Kriterien für solche Erklärvideos zusammengestellt.

In strukturierten, auf die Zielgruppe der Mediziner zugeschnittenen Erklärvideos können die nötigen Informationen zu einer DiGA in kompakter Form vermittelt werden
In strukturierten, auf die Zielgruppe der Mediziner zugeschnittenen Erklärvideos können die nötigen Informationen zu einer DiGA in kompakter Form vermittelt werden
(© kirasolly – stock.adobe.com)

Mit Inkrafttreten des Digitale-Versorgung-Gesetzes Ende 2019 haben gesetzlich Versicherte in Deutschland einen Anspruch auf die Versorgung mit Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) und seit September 2020 stehen erste DiGA auch zur Verfügung. Um aber eine „App auf Rezept“ verordnen zu können, brauchen Ärztinnen oder Psychotherapeuten zunächst alle wesentlichen Informationen zu dieser Anwendung.

Testzugänge allein reichen dafür oft nicht aus – aufgrund ihrer zeitlichen Befristung und auch wegen des Aufwands. „Genau wie bei medikamentösen Therapien müssen Ärztinnen und Ärzte Anwendungsgebiet und Kontraindikation kennen, das Wirkprinzip und die Funktionsweise einer DiGA genau verstehen und eine Vorstellung davon haben, wie ihre Wirksamkeit wissenschaftlich abgesichert ist“, erläutert Professor Dr. med. Martin Möckel. Er ist Leiter der Notfallmedizin und der Chest Pain Unit an der Berliner Charité und Vorsitzender der DGIM-Arbeitsgruppe „DiGA/KI in Leitlinien“. Für eine kompakte Wissensvermittlung zu den einzelnen digitalen Anwendungen seien Erklärvideos am besten geeignet, so Möckel: „Damit die Verordnenden die Videos möglichst schnell erschließen können, wäre es sinnvoll, sie einheitlich nach thematisch gegliederten Modulen aufzubauen.“

Einheitlich strukturierte Kurzvideos

Für den Aufbau solcher Videos hat die DGIM-Arbeitsgruppe ein Konzept entwickelt, das Herstellern helfen kann. In vier Modulen sollten grundlegende Fragestellungen erläutert werden:

  • Art der DiGA (Smartphone-App, Webanwendung, Kombination mit speziellen Devices oder Hardware) und Indikation sind zu erläutern.
  • Wirkprinzip und wissenschaftliche Evidenz: Handelt es sich um ein neues, nur digital verfügbares Verfahren oder werden etablierte Verfahren damit ergänzt/ersetzt? Besonders wichtig: Wie wurde die Wirksamkeit untersucht und nachgewiesen; ist die DiGA vorläufig oder endgültig zugelassen?
  • Die Rolle der Anwendung in der Patient Journey (Patientenreise) muss den Behandelnden klar sein, damit sie Patienten entsprechend beraten können.
  • Aufgaben der Ärzte/Therapeuten: Welche Interaktionen des Arztes oder der Ärztin sind erforderlich, welche Datenauswertungen sind zu erläutern und welcher Aufwand ergibt sich daraus für die Behandelnden?

Die Videos sollten etwa 7-15 Minuten lang sein und durch eine schriftliche, illustrierte Fassung (Storyboard) ergänzt werden.

„Je besser wir als diejenigen, die die DiGA verordnen, über die intendierte Nutzung im Alltag unserer Patientinnen und Patienten als auch über unsere Aufgaben als Verordnende informiert sind, desto effizienter und zielführender können wir sie im Versorgungsalltag einsetzen“, sagt der DGIM-Vorsitzende Professor Dr. med. Ulf Müller-Ladner.

Weitere Informationen

Ihre Empfehlungen hat die Arbeitsgruppe DiGA der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin im „Kriterienkatalog Erklärvideos für digitale Gesundheitsanwendungen“ zusammengefasst.

Zum Kriterienkatalog der DGIM-Arbeitsgruppe

(ID:49411460)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung