Big Bang Health Festival 2023 Die Facetten der Digitalisierung
Anbieter zum Thema
Am 6. und 7. September fand das diesjährige Big Bang Health Festival in Essen statt. Nach dem „Urknall“ im vergangenen Jahr konnte die Veranstaltung an den Erfolg ihrer Premiere anknüpfen.

Zur Eröffnung des Big Bang Health Festivals 2023 stellte Moderator Tobias Häusler dem Festivals Host und Ärztlichem Direktor der Universitätsmedizin Essen, Prof. Dr. Jochen Werner, die „Bestseller-füllende Frage“, vor welchen Herausforderungen das Gesundheitswesen derzeit steht. Die Antwort: Es gebe viele. Zentral sei jedoch die Frage: „Was tut den Menschen gut?“ Und dabei müsse schließlich auch die Digitalisierung genutzt werden.
Nachdem am Vorabend der Veranstaltung bereits ausgiebig mit der Band Gravity, dem Poetry-Slammer Nils Straatmann und Opernsänger Johannes Groß als Überraschungsgast gefeiert wurde, stand dann am 7. September genau dieses Thema im Mittelpunkt der zahlreichen Keynotes, Diskussionen und Panel-Talks. Rund 1.500 Gäste erschienen zum Big Bang Health Festival im Colosseum Theater in Essen, um die Digitalisierung und ihre Facetten zu beleuchten, darüber zu diskutieren und neue Impulse zu gewinnen. Mehr als 140 Speakerinnen und Speaker aus Medizin, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Digitale Pioniere und Influencer konzentrierten sich dabei besonders auf die Themenschwerpunkte Digitalisierung, Versorgung, Nachhaltigkeit und Krebs.
Digitalisierung von A-Z
Mittlerweile ist bekannt: Die Digitalisierung ist kein Einkampf, sondern besteht aus zahlreichen Disziplinen. Auf dem Big Bang Health Festival wurde diesem Umstand mit einem weiten Themenspektrum begegnet. Von A wie Arztpraxis bis Z wie Gen Z: Das Big Bang Health Festival deckte auch Bereiche ab, die auf vielen Veranstaltungen oftmals vom Tisch fallen: so beispielsweise auch S – wie Social Media, ein Thema mit wachsender Bedeutung, wie beispielsweise Götz „GG“ Gottschalk, Head of Health bei YouTube Germany und Philip O. Jones, CEO der Healthcare-Kommunikationsagentur MedServation, erklärten. Im Interview mit Tanja Heiß, Gründerin von ID-Native, sprachen sie über die Steigerung der Gesundheitskompetenz über YouTube Health. Dabei betonten sie vor allem die Bedeutung und Kennzeichnung seriöser Absender entsprechender Videos.
Ebenso sprachen die sogenannten „Medfluencer“ Kevin Hartwig („kevinits“), David Reckers („der.Hausarzt1“), Leya Berhanu („pa.germany“), Nicole Schlumm (BG Klinikum Hamburg) und Dr. med. Avend Bamarni („der.hautarzt2b“) darüber, wie junge Medizinerinnen und Mediziner, Pflegefachkräfte oder Physician Assistants, das Gesundheitswesen künftig beeinflussen können und welche Rolle die Sozialen Medien dabei spielen. Dr. Bamarni, der auf TikTok als „der.hautarzt2b“ dermatologische Fragestellungen einfach beantwortet, sagte dazu: „Vor etwa einem Jahr begann die Akzeptanz des Arztes im Internet. Das ging dann über in eine Förderung durch den Support der Community und ich glaube, in Zukunft wird das sogar gefordert.“
Auf der nächsten Seite: Digitale Identitäten, Gender Data Gap und Daten gegen Krebs
(ID:49702520)