Telemedizin ist nicht nur für die Patientenversorgung essenziell, sondern spielt auch in der Forschung eine wichtige Rolle. Ein deutschlandweites Telemedizin-Netzwerk soll dafür Standards schaffen.
Das UTN soll in das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) sowie in die Medizininformatik-Initiative (MII) eingebettet werden.
Das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) und die Uniklinik RWTH Aachen haben den offiziellen Start des Universitären Telemedizin Netzwerks (UTN) bekanntgegeben. Mit diesem Projekt sollen die Grundlagen gelegt werden für eine nationale standardisierte telemedizinische Datenerfassung für die universitäre Forschung.
Während der Pandemie-bedingten Umstellung auf Telemedizin habe sich gezeigt, dass die Voraussetzungen für eine „flächendeckende und standardisierte telemedizinische Studien-Versorgung“ nicht genügten. Im Rahmen des Projekts sollen deshalb die heterogenen telemedizinischen Strukturen der Universitätskliniken vereinheitlicht, eine gemeinsamer Standard entwickelt sowie eine einfache und kostengünstige Nutzung ermöglicht werden. Dabei ist das UTN in das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) und die Medizininformatik-Initiative (MII) zu integrieren.
Use case: Long Covid
Der Aufbau wird anhand eines konkreten Anwendungsfalls erprobt – der Forschung zu kognitiven und psychiatrischen Defiziten nach Covid-19. Zu Risikofaktoren, Häufigkeit, betroffenen Arealen und Langzeitverlauf dieser Long-Covid-Symptome sei derzeit noch zu wenig bekannt. Im Rahmen des UTN sollen telemedizinische Daten dazu erhoben werden, insbesondere bei Patientinnen und Patienten nach Entlassung aus dem Krankenhaus. Ziel ist es auch, die Maßnahmepläne, Diagnose- und Behandlungsstrategien aller deutschen Universitätskliniken für (Long) Covid-19-Patienten zu bündeln und zu analysieren.
Die Leitung des Projekts übernehmen Prof. Dr. Anja Schneider, Direktorin der Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie am Universitätsklinikum Bonn, und Prof. Dr. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen, unterstützt durch Prof. Dr. Carina Benstöm, die am Standort Aachen die Projektsteuerung und Koordination übernimmt.
Das BMBF fördert das Vorhaben mit 3,8 Millionen Euro.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.