DefinitionenWas ist bzw. tut die Underwriters Laboratories (UL)?
Von
zeroshope
Die Underwriters Laboratories sind eine US-amerikanische Organisation, die Geräte bezüglich ihrer Sicherheit testen und zertifizieren. Ein Bereich ist in den Vereinigten Staaten z.B. die Medical Device Regulation (MDR). Es gibt viele weitere.
Underwriters Laboratories testen und bewerten Geräte unabhängig
Die Underwriters Laboratories (UL) sind eine US-amerikanische Non-Profit-Organisation. Gegründet wurde das Haus bereits 1894. Ansässig ist in Chicago im Bundesstaat Illinois. Spezialisiert ist die Organisation auf die Testung neuer Geräte bezüglich ihrer Sicherheit. Die UL bieten dabei eine Reihe von Zertifizierungen. Maßgeblich sind diese beispielsweise in der Sparte der Medical Device Regulation (MDR).
Es ist jedoch mitnichten der Fall, dass die Underwriters Laboratories Produkte „zulassen“ oder „genehmigen“ würden. Dies bezüglich hat das Haus keinen Einfluss. Allerdings haben eine ganze Reihe von Behörden rund um den Globus Zertifikate der UL zu einer möglichen Voraussetzung gemacht, um zugelassen zu werden.
Die wesentlichen Tätigkeitsfelder der UL
Neben dem Bereich der Sicherheit von medizinischen Geräten sind die Underwriters Laboratories noch in den folgenden Sparten als Tester sehr aktiv:
Batterien- und sonstige Energiespeicher
Geräte, die mit gefährlichen Chemikalien arbeiten
Bildung
Brandschutzanlagen.
Darüber hinaus sind die Laboratorien ebenfalls im Bereich der Datenwissenschaften tätig. Diese Arbeit hängt allerdings mit den Sicherheitstests sowie den Zertifizierungen zusammen. Die Experten erstellen beispielsweise Modelle, wie Geräte in bestimmten Stressszenarien reagieren. Die obige Liste ist überdies keineswegs vollständig. Es gibt keinen praktisch keinen Bereich, in dem die Underwriters Laboratories nicht Tests offerieren. Sie testen beispielsweise auch Geräte für Netzwerk-Infrastrukturen oder sonstige Systeme im Bereich eHealth.
Die wichtigsten Zertifizierungen der UL
Es gibt zwei zentrale Zertifizierungen der Laboratorien. Zum einen handelt es sich „UL Listed“ („In den Laboratorien gelistet“) und zum anderen „UL Recognized“ („von den Laboratorien anerkannt“). Wie erwähnt haben die Zertifizierungen keine Rechtskraft, sondern sind im Prinzip nichts anderes als eingetragene Markenzeichen. Neben staatlichen Behörden vertrauen aber auch viele Versicherungen auf die Zertifizierungen. Wer beispielsweise neue Geräte auf den US-Markt bringen möchte, muss deshalb fast immer Komponenten verbauen, die zudem den Hinweis tragen, dass sie in den Laboratorien gelistet sind.
(ID:47391363)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.