Definitionen Was ist bzw. was tut der Deutsche Pflegeverband?

Von Laimingas

Der Deutsche Pflegeverband (DPV) ist ein eingetragener Verein, der sich den unterschiedlichsten Belangen im Pflegebereich widmet. Er vertritt die Interessen von Pflegekräften, pflegebedürftigen Patienten und pflegenden Angehörigen.

Der Deutsche Pflegeverband (DPV) ist ein eingetragener Verein, der sich den unterschiedlichsten Belangen im Pflegebereich widmet. Er vertritt die Interessen von Pflegekräften, pflegebedürftigen Patienten und pflegenden Angehörigen
Der Deutsche Pflegeverband (DPV) ist ein eingetragener Verein, der sich den unterschiedlichsten Belangen im Pflegebereich widmet. Er vertritt die Interessen von Pflegekräften, pflegebedürftigen Patienten und pflegenden Angehörigen
(© aga7ta – Fotolia)

Der DPV wurde 1948 zunächst unter der Bezeichnung Agnes-Karll-Verband mit Sitz in Neuwied gegründet. Der ursprüngliche Name wurde in Erinnerung und Würdigung der deutschen Krankenschwester Agnes Karll (1868-1927) gewählt, die sich stark für Reformen in der Krankenpflege engagierte, für eine dreijährige Ausbildung plädierte und auch international tätig war, unter anderem als Vorsitzende des Weltbundes der Krankenpflegerinnen. Die Umbenennung in Deutscher Pflegeverband erfolgte 1997. Heute ist der Verband unter anderem Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband und im Aktionsbündnis Patientensicherheit. Die Mitgliedschaft im Verband selbst ist nicht an eine berufliche Tätigkeit im Pflegebereich gebunden. Jeder, der sich für Pflege im weitesten Sinne interessiert, kann die Mitgliedschaft im DPV beantragen.

Aufgaben und Ziele des DPV

Der DPV nimmt durch Vertreter, aber auch mittels schriftlicher Stellungnahmen, an Anhörungen von Ministerien und Ausschüssen auf Bundes- und Landesebene teil, um auf diese Weise an der Gesetzgebung mitzuwirken.

Eines der Ziele des DPV ist es, das Wohl von pflegebedürftigen Menschen und von Pflegenden sicherzustellen. Zudem möchte der Verband die Selbstbestimmung und Selbstverwaltung der Pflege und den Schutz der Bevölkerung fördern. Im Fokus stehen dabei die Belange der ambulanten und stationären Pflege von alten, kranken und behinderten Menschen in unterschiedlichen Fachbereichen.

Weitere Ziele sind:

  • eine stetige Professionalisierung der Pflege
  • die Qualitätssicherung durch Aus-, Fort- und Weiterbildungen
  • die Kooperation mit stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens, Ausbildungsstätten, Behörden, Verbänden und gesetzgebenden Organen
  • die Beratung der Bevölkerung und eine Förderung der Gesundheitserziehung
  • die Förderung des Nachwuchses zur Sicherstellung einer qualifizierten Gesundheitsversorgung der Bürger
  • die Durchführung von für jeden Interessierten zugänglichen Bildungsveranstaltungen
  • die Publikation eines Verbandsorgans zur Information der Mitglieder wie der Öffentlichkeit über den aktuellen Stand und die weitere Entwicklung des Pflegebereichs.

Organisationsstruktur des DPV

Der Verband gliedert sich in drei Organe: der Mitgliederversammlung, dem Vorstand und der Delegiertenkonferenz. Die Delegierten, deren Zahl sich nach der Mitgliederzahl richtet (ein Delegierter pro 500 Mitglieder), unterstützen die Arbeit des Vorstandes. Die Mitgliederversammlung wählt den Vorstand und die Delegierten sowie zwei unabhängige Rechnungsprüfer. Sie kann auch Anregungen und Vorschläge für die Verbandsaktivitäten einbringen. Der Vorstand setzt sich zusammen aus dem oder der Vorsitzenden, zwei Stellvertretern und mindestens zwei bis maximal vier weiteren Personen. Er vertritt den Verband gerichtlich und außergerichtlich.

Darüber hinaus gibt es einen Pool von rund 50 Experten, die sich mit unterschiedlichen Themen beschäftigen, darunter Bildung und Ausbildung, Organisation und Qualität, Pflegemaßnahmen bei verschiedenen Diagnosen, Medizin und Homöopathie sowie allgemeinen beruflichen Fragen.

(ID:47779323)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung