Definitionen Was ist der Pharma-Daten-Service ABDATA?
Mit ABDATA hat die Avoxa Mediengruppe Deutscher Apotheker einen Pharma-Daten-Service geschaffen, dessen Schwerpunkt in der Erstellung und Entwicklung von Arzneimitteldaten liegt. Der Service kommt überall im deutschen Gesundheitswesen zum Einsatz.

Die Avoxa Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH entstand im Jahr 2016 aus der Verschmelzung mehrerer Medienunternehmen und ist eine Tochtergesellschaft der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA). Zum Portfolio gehören neben der Bereitstellung pharmazeutischer Daten in der ABDATA-Arzneimitteldatenbank EDV-Dienstleistungen, die Durchführung von Kongressen und Messen, die Veröffentlichung von Fach-, Publikums-, Online-Medien und Büchern sowie verschiedene Initiativen zur Förderung des Qualitätsmanagements.
Aufgaben und Ziele von ABDATA
Für den Pharma-Daten-Service ABDATA werden sämtliche erreichbaren pharmazeutischen und wirtschaftlich-pharmazeutischen Daten ausgewertet. Alle relevanten Informationen daraus strukturiert ABDATA und sammelt sie in fortlaufend akualisierten Datenbanken. Dabei kommt dem Projekt eine Erfahrung bei der Bereitstellung von Arzneimittelinformationen zu Gute, die auf mehr als fünf Jahrzehnte zurückblicken kann.
Die Arzneimitteldatenbank stellt ihre aufbereiteten Daten für schnelle und leistungsfähige Werkzeuge in der täglichen Praxis bereit. Ziel dabei ist es, konsequent die Wünsche der Kunden zu berücksichtigen und diese bei ihrer Arbeit so gut wie möglich zu unterstützen. Daraus resultiert für ABDATA ein hoher Anspruch an die Qualität der Daten und an den Service insgesamt. Beides wird ständig verbessert und in Kooperation mit den Partner ausgebaut. Für die Anwender, zum Beispiel Pharmazeuten in Apotheken oder Therapeuten in ihren Praxen, entstehen dadurch mehr Freiräume für die Betreuung und den persönlichen Umgang mit ihren Kunden und Patienten.
Was bietet ABDATA?
Die ABDA-Datenbank besteht aus fünf Modulen, die umfassende Informationen über Fertigarzneimittel und ihre Inhaltsstoffe liefern. Diese Module sind Fertigarzneimittel, Plus X, pharmazeutische Stoffliste, Wirkstoffdossiers sowie Interaktionen. Die Aktualisierung der Datenbank erfolgt in einem 14-tägigen Rhythmus.
Die Entwicklung und Produktion der Daten des Pharma-Daten-Service erfolgt für spezielle EDV-Systeme, die in zahlreichen unterschiedlichen Gebieten des Gesundheitswesens genutzt werden. Einige Beispiel dafür sind:
- Klinik-Informationssysteme
- Medikamenten-Datenbanken für Arztpraxen
- Informationssysteme zur Warenwirtschaft und zu Arzneimitteln in öffentlichen und Krankenhaus-Apotheken
- Informationssysteme für die Krankenkassen
- pharmazeutische Informationssysteme für die Pharma-Industrie, Institute an Hochschulen und das Gesundheitswesen allgemein
- Informationen über Arzneimittel für Online Shops und Gesundheitsportale im Internet.
Im Jahr 2019 bekam die Datenbank ein umfassendes Update mit zahlreichen neuen Inhalten und Funktionen, etwa einen neuen Interaktionscheck, der nicht mehr nur Stoffgruppen, sondern einzelne Stoffe miteinander vergleicht. Vor allem Apotheker gewinnen dadurch mehr Beratungssicherheit bei Kunden mit bestimmten Erkrankungen, da nur noch relevante Interaktionen herausgefiltert und anschließend individuell ausgewertet werden. Auch im Bereich Nebenwirkungen und Kontraindikationen liefert ABDATA durch die Codierung mit einem Schlüssel neue Funktionalitäten, um geeignete Medikamente herauszufiltern.
(ID:46491311)