Definitionen Was ist eine Pflegeplanung?

Von Brainrockers

Um bei der Versorgung eines pflegebedürftigen Patienten zielgerichtet vorzugehen, bedarf es einer sorgfältigen Pflegeplanung. Sie dient dazu, dem Pflegebedürftigen die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen. Ob das gelingt, lässt sich nach objektiven Kriterien bewerten. Das Ergebnis der Pflegeplanung ist der Pflegeplan.

Die Pflegeplanung – Grundlage einer erfolgreichen Rehabilitation
Die Pflegeplanung – Grundlage einer erfolgreichen Rehabilitation
(© aga7ta – Fotolia)

Die Pflegeplanung berücksichtigt sowohl die Pflegediagnosen und vorhandenen Ressourcen des Patienten als auch die daraus resultierenden Pflegemaßnahmen und eventuelle Pflegeprobleme. Sie ist – im Gegensatz zur Laienpflege – fester Bestandteil der professionellen Pflege.

Der Gesetzgeber und der Medizinische Dienst schreibt eine Pflegedokumentation vor. Das heißt, dass jeder Pflegeprozess umfangreich zu dokumentieren ist, um sicherzustellen, dass er der vorher festgelegten Pflegeplanung entspricht.

Hierbei hilft eine spezielle Pflegesoftware. In Zeiten zunehmender Digitalisierung im Gesundheitswesen bieten immer Software-Hersteller cloudbasierte Lösungen an, die sich flexibel auf dem Computer, Tablet oder Smartphone nutzen lassen.

Aufbau der Pflegeplanung

Jede professionelle Planung besteht aus mehreren Phasen. In Deutschland ist aktuell das sogenannte 6-Phasen-Modell am weitesten verbreitet. Diese sechs Phasen lauten:

  • 1. Informationen sammeln (Anamnese)
  • 2. Ressourcen und Probleme erkennen (Diagnostik)
  • 3. Ziele festlegen
  • 4. Konkrete Maßnahmen planen
  • 5. Maßnahmen durchführen (inkl. digitaler Pflegedokumentation)
  • 6. Evaluation der Maßnahmen.

Diese Phasen sind nicht einmalig, sondern werden in der genannten Reihenfolge immer wieder wiederholt. Nur so ist es möglich, auf Veränderungen zu reagieren und die mit der pflegebedürftigen Person vereinbarten Ziele bei Bedarf anzupassen.

Ziele der Pflegeplanung

Eine konkrete Planung der Maßnahmen auf Basis der speziellen Ressourcen und Probleme der Patienten dient dazu, die Pflegemaßnahmen möglichst individuell zu gestalten, um bestimmte Ziele zu erreichen. Diese Ziele unterscheiden sich von Fall zu Fall. Es kann bzw. sollte sich hierbei sowohl um Nah- als auch Fernziele handeln. Wichtig ist, dass sie realistisch sind und mit den entsprechenden Pflegemaßnahmen erreicht werden können.

Deshalb ist zu empfehlen, die Pflegeziele und -maßnahmen in der digitalen Pflegedokumentation so konkret wie möglich zu formulieren. Eine gute Software bietet hierzu zahlreiche verschiedene Formulierungshilfen für alle Phasen. Das erleichtert die übergeordnete und tagesaktuelle Pflegeplanung.

(ID:46679368)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung