Definitionen Was ist eine Zoonose?
Krankheitserreger können von Tieren auf Menschen übergehen. Auch die Gegenrichtung ist möglich, die Übertragung vom Menschen aufs Tier. In beiden Fällen sprechen wir von einer Zoonose. Weltweit kennen wir über 200 verschiedene Arten. Die Covid-19-Pandemie ist die neueste als Pandemie bekannte Zoonose.

Viele unserer Infektionskrankheiten gehören zu den Zoonosen, etwa Borreliose und Grippe, AIDS, Tuberkulose, Tollwut, die Zika-Virus-Infektion und Malaria soweie aktuell die Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus (Covid 19).
Verschiedene Erreger lösen Zoonosen aus
- Unterschiedliche Erreger-Arten sind für Zoonose-Erkrankungen verantwortlich:
- Bakterien, wie etwa Borellien
- Viren, beispielsweise das AIDS-Virus oder das SARS-CoV-2 - Virus
- Pilze, z. B. Kryptokokkus, der Lungenentzündung auslöst
- Prionen (krankheitserregende Eiweiße), diese sind beispielsweise die Auslöser der Creutzfeld-Jakob-Krankheit
- Parasiten und Plasmodien (einzellige Parasiten), z. B. die Erreger der Toxoplasmose.
Die Ansteckungswege sind je nach Erreger unterschiedlich
Es gibt folgende Möglichkeiten, Zoonose-Erreger zu übertragen:
Schmierinfektionen über Berührungsketten: Krankheitserreger gelangen von einem Organismus zu einem andern. Dies geschieht entweder direkt von einem Menschen zum nächsten, oder der Verlauf ist direkt vom Tier zum Menschen. Auch über Gegenstände können bestimmte Infektionen stattfinden.
Kontaminierte tierische Nahrungsmittel wie etwa Eier, Milch oder Fleisch lösen ebenfalls Erkrankungen aus. Beim Verzehr solcher Nahrungsmittel verbreitet sich der Erreger. Der Rinderbandwurm ist ein Beispiel für diesen Weg der Übertragung. Im Fleisch können sich Eier des Parasiten befinden, die sich im menschlichen Darm ansiedeln.
Ansteckung kann sich auch über Bissverletzungen abspielen. Wird ein Mensch von einem Tier gebissen, das selbst infiziert ist, können Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren die Bisswunde erreichen und den Menschen infizieren.
Vektoren wie beispielsweise der Wind, aber auch Läuse, Zecken, Flöhe und Mücken übertragen Krankheitserreger auf den Menschen. Bei SARS-Cov-2 beispielsweise ist die Ansteckung über Aerosole in der Atemluft gegeben.
Schutz vor Zoonosen
Um sich wirkungsvoll vor Zoonosen zu schützen, ist es dringend angeraten, konsequente Hygienemaßnahmen einzuhalten. Dazu gehören:
- gründliches und regelmäßiges Händewaschen oder -desinfizieren
- konsequente Hygiene im Haushalt, vor allem, wenn im Haushalt Tiere leben
- Kontakt zu Tierkot vermeiden
- Hygiene bei der Essenszubereitung wie etwa Verzicht auf das Verzehren von rohen Eiern und ungegartem Fleisch.
In der Natur gilt:
- Kontakt zu toten Tieren vermeiden
- Kein Wasser direkt aus einem Fluss oder See trinken
- Keine Früchte oder Pilze aus Bodennähe verzehren
- Schutz vor Zecken beachten (Absuchen nach einem Aufenthalt in der Natur)-
Impfungen gegen Zoonosen
Den wirksamsten Schutz vor spezifischen Infektionen bieten Impfungen wie etwa die Impfung gegen Covid 19. Durch den Impfstoff lernt der Körper den Krankheitserreger kennen. Er baut ein funktionierendes Abwehrsystem auf. Wenn der Organismus dann bei einer Ansteckung auf den „echten“ Erreger trifft, beispielsweise auf das Virus SARS-CoV-2, ist das Immunsystem in der Lage, diesen zu bekämpfen und die Erkrankung zu verhindern.
(ID:47937240)