Um das volle Potenzial brachliegender Datensätze ausnutzen zu können, bedarf es Interoperabilitätslösungen innerhalb des Gesundheitswesens. Der Deutsche Interoperabilitätstag (DIT) bietet Entscheiderinnen und Entscheidern Hilfestellungen, um die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb ihrer Häuser bewerkstelligen zu können.
Der 8. Deutsche Interoperabilitätstag findet vom 17. bis 19. Oktober in Berlin statt.
Gemeinsam Digital – Gemeinsam Interoperabel. Unter diesem Motto laden im Oktober der Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e.V., der HL7 Deutschland e.V., der IHE-Deutschland e.V., der Spitzenverband IT-Standards im Gesundheitswesen (SITiG) sowie das ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH Entscheiderinnen und Entscheider aus dem Healthcare-Sektor nach Berlin ein, um gemeinsame Lösungsstrategien hinsichtlich des Themenbereichs Interoperabilität zu erarbeiten und zielgerichtet diverse Probleme aus dem Verwaltungsalltag zu adressieren.
Der erste Veranstaltungstag, der sogenannte DIT-Fokus-Tag, wird dabei von Workshops zu den Themengebieten „EASY ISIK“, Medikation in der EPA oder interoperablen Geräteschnittstellen maßgeblich geprägt. Am zweiten Tag hingegen beginnt das eigentliche Kongressprogramm des 8. DIT mit einer Keynote-Speech der Abteilungsleiterin für „Digitalisierung und Innovation“ im Bundesministerium für Gesundheit, Dr. Susanne Ozegowski.
Im weiteren Verlauf des Kongresses werden diverse Kurzimpulse aus verschiedenen Perspektiven und eine anschließende Diskussionsrunde angeboten. Daran nehmen unter anderem Bernd Greve, Dezernent Digitalisierung und IT der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, sowie Melanie Wendling, Geschäftsführerin des Bundesverbands Gesundheits-IT – bvitg e. V., teil. Am dritten Veranstaltungstag findet die HL7/IHE Jahrestagung statt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.