Das Pflegesystem und die Kurzzeitpflege im Speziellen hat einen hohen finanziellen Bedarf. Um diesen abzudecken, hat das Land Baden-Württemberg ein Förderprogramm aus der Taufe gehoben und will kreative Projekte aus der Pflege mit insgesamt bis zu sieben Millionen Euro bezuschussen.
Das Förderprogramm „Innovationsprogramm Pflege 2024“ soll die finanzielle Bedarfe im baden-württembergischen Pflegesystem abfedern.
Man wolle den Verantwortlichen aus der Pflege die nötige kreative Freiheit lassen, wie sie die Fördergelder einsetzen, sagt der baden-württembergische Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha und spricht damit eines der elementarsten Probleme im Gesundheitswesen an. Die Entscheiderinnen und Entscheider wüssten zwar zumeist ganz genau an welchen Stellen zusätzliche Finanzströme Abhilfe schaffen würden – die Zeitspanne zwischen Antragsstellung und Ausschüttung sei jedoch schlicht zu groß, so Lucha weiter. Man wolle daher mit einem neugeschaffenen Förderprogramm „Innovationsprogramm Pflege 2024“ die Pflegeeinrichtungen landesweit unkompliziert und zeitnah mit insgesamt bis zu sieben Millionen Euro zusätzlich ausstatten.
Insbesondere die Bereiche der Kurzzeitpflege und sogenannte Springer-Pool-Modelle sollen auf diese Art gefördert werden, ebenso wie Pflegemodelle, die auf eine tiefergreifende Verzahnung zwischen ambulanter und stationärer Pflege abzielen. Ein weiterer Förderschwerpunkt soll zudem die Weiterentwicklung von Pflegemodellen der Zukunft darstellen. Das langfristige Ziel sei es – laut Lucha – die Pflegebedürftigen so lange als möglich im häuslichen Umfeld zu pflegen. Dadurch soll die Personaldecke der stationären Pflegeeinrichtungen entlastet und der Übergang zwischen Krankenhaus und Pflegeeinrichtung oder Rehabilitationsmaßnahme möglichst reibungsarm gestaltet werden.
Weiterhin betont Lucha, dass die verstärkte Ressourcenbündelung im Umfeld der ambulanten Pflege einen Kernfaktor für den Fortbestand des Pflegesystems in Baden-Württemberg darstellt und deswegen explizit auch unkonventionelle Anträge im Förderverfahren berücksichtigt werden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.