Deutscher Pflegetag 2022 Die Pflege braucht mehr Unterstützung

Von Susanne Ehneß

Der Deutsche Pflegetag 2022 fand am 6. und 7. Oktober in Berlin statt und schickte deutliche Signale Richtung Politik. Das Motto: „Aufbruch statt Abgrund – aus Systemrelevanz Zukunft gestalten“.

Prof. Dr. Karl Lauterbach mit Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerates
Prof. Dr. Karl Lauterbach mit Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerates
(© Jan Pauls / Deutscher Pflegetag)

„Die Mahnungen der letzten Jahre haben nicht dazu beigetragen, in der Politik mutige Lösungen voranzubringen. Mutig heißt: Eine grundlegende Reform unseres Gesundheitssystems ist überfällig. Die Bewältigung der pflegerischen Versorgung wird außerdem niemand alleine schaffen. Das wissen wir alle“, mahnte Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerates e.V., bei der Eröffnung des neunten Deutschen Pflegetages vor rund 2.000 Teilnehmenden in Berlin. „Sollte die benötigte Unterstützung durch die Politik nicht kommen, wird pflegerische Versorgung in Zukunft nicht mehr ausreichend stattfinden“, betonte Vogler. Die Profession Pflege, so Vogler, stehe heute an einem Scheideweg: Richtung Aufbruch oder Abgrund.

Deutscher Pflegetag 2022
Bildergalerie mit 25 Bildern

Mit Prof. Dr. Karl Lauterbach, der den Pflegetag als Schirmherr eröffnete, hatten Vogler und die anwesenden Mitarbeiter aus der Pflege, den richtigen Ansprechpartner vor Ort. Jürgen Graalmann, Geschäftsführer und Organisator des Deutschen Pflegetages, betonte die Bedeutung der Veranstaltung gerade im Hinblick auf dringende Reformen: „Der Deutsche Pflegetag bietet nunmehr zum neunten Mal die Bühne für politische Forderungen der größten Berufsgruppe im Gesundheitswesen und eine konstruktive Debatte über Lösungswege.“ Graalmann unterstrich zudem Voglers Worte: „Es darf doch uns als Gesellschaft nicht kalt lassen, dass jährlich über 55.000 Auszubildende den Pflegeberuf wählen, dann aber zu viele ihn frustriert frühzeitig wieder verlassen.“

Deutscher Pflegepreis

Im Rahmen des Deutschen Pflegetages wurde der Deutsche Pflegepreis in vier Kategorien verliehen. Der Preis würdigt jedes Jahr Personen und Institutionen, die sich durch ihr Engagement für die Profession hervorgetan haben, Veränderungen anstoßen und Öffentlichkeit schaffen für die Belange der Pflege. In diesem Jahr gab es folgende Preisträger:

Deutscher Pflegepreis: „Uns ist es ein Herzensanliegen, ALLEN PFLEGEFACHPERSONEN den Deutschen Pflegepreis 2022 zu verleihen“, hieß es dazu vom Preisstifter Deutscher Pflegerat e. V.

Innovationspreis: AWO Erzgebirge gGmbH für das Projekt „Unner Haamit, unner Ort, unner drhamm“. „Es zeigt in beeindruckender Weise, dass das Bemühen um gutes Altern zuhause auch unter erschwerten Bedingungen wie auf dem Land gelingen kann. Damit setzt das Projekt wichtige Impulse“, sagte Katharina Jessel, Vorstandsmitglied der Union Krankenversicherung, die den Preis fördert.

Guter Arbeitsplatz: Drei Pflegeeinrichtungen erhielten für ihr Engagement den Gesundheitspreis 2022 der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW):

1. Preis: Bodelschwingh-Heim am Schlosspark, Weinheim

2. Preis: „WohL-gepflegt“, Wohn- und Lebensräume e.V., Plauen

3. Preis: Mobiler Pflegedienst Koxholt, Reichshof

Vielfalt und Respekt: Hilfe im Alter gGmbH für das Engagement bei der Integrationsbegleitung von Mitarbeitenden mit Behinderung sowie bei der Integration ausländischer Pflegefachkräfte.

(ID:48654656)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung