Asklepios und Samedi Eine Million Online-Terminbuchungen

Von Chiara Maurer Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Seit rund vier Jahren können Patienten von Einrichtungen der Asklepios-Gruppe Termine online buchen. Nun wurde die Eine-Million-Marke geknackt.

Im Schnitt werden derzeit pro Tag mehr als 1.200 Termine online über die Website und die Samedi-Software vereinbart
Im Schnitt werden derzeit pro Tag mehr als 1.200 Termine online über die Website und die Samedi-Software vereinbart
(© AndreyPopov – Getty Images via Canva.co)

Als Meilenstein bezeichnet Kai Hankeln, Chief Executive Officer (CEO) der Asklepios Kliniken, das Erreichen von einer Million Buchungen über die eingesetzte Online-Plattform. Bereits seit 2019 bietet die Asklepios-Gruppe ihren Patienten die Möglichkeit, Termine „per Knopfdruck“ einfach online von Zuhause aus und auch außerhalb der Bürozeiten zu vereinbaren; dazu nutzen sie die E-Health-Plattform Samedi.

Für bundesweit bereits mehr als 300 Einrichtungen, Fachabteilungen und Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) kann der Dienst genutzt werden, in 100 weiteren läuft der Rollout derzeit. „Wir sind stolz, dass wir für Asklepios einen so großen Rollout gemeinsam erfolgreich umsetzen durften und damit die beste Voraussetzung für die anstehenden KHZG-Projekte im Bereich Patientenportal schaffen“, erklärt Prof. Dr. Alexander Alscher, Gründer und Geschäftsführer des Berliner E-Health Unternehmens Samedi.

Nach einer erfolgreichen Buchung erhalten Patienten eine verbindliche Bestätigung des Termins per E-Mail. Außerdem enthält die Nachricht weitere wichtige Informationen zur Vorbereitung für die Sprechstunde. Dazu zählen Hinweise, was sie zum Gespräch, der Untersuchung oder Behandlung mitbringen sollten sowie Informationen zur jeweiligen Einrichtung und zur Anfahrt. Vereinbaren Patienten eine Video-Sprechstunde, erfolgt auch diese datenverschlüsselt über Samedi. Dabei sind die Patientendaten der Klinik mit einem mehrstufigen, Patent-geschützten Verschlüsselungssystem geschützt, so dass selbst Angestellte der E-Health-Plattform keinen Zugriff auf diese Daten haben.

Erklärtes Ziel der Asklepios-Gruppe ist es, weiterhin digitale Gesundheitsangebote bereitzustellen, die an den Bedürfnissen der Patienten ausgerichtet sind. „Dazu zählen unter anderem Services wie Online-Terminbuchung, telemedizinische Angebote oder ein digitales Entlassmanagement – und in all diesen Bereichen nimmt die Digitalisierung bei Asklepios weiter Fahrt auf“, ergänzt Dr. Benedikt Simon, der als Chief Officer Integrated and Digital Care den Wandel bei Asklepios zum digitalen und integrierten Gesundheitskonzern vorantreibt.

(ID:49642904)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung