Durch Interoperabilität den flächendeckenden und schnellen Zugriff auf medizinische Informationen von Patienten und Patientinnen zu ermöglichen, ist Teil der Bestrebungen des Interop Councils. Bei drei öffentlichen Sitzungen haben Interessierte die Chance, hier mitzudiskutieren und sich in den Prozess einzubringen.
Bisher weitestgehend unabhängig gewachsene Sektoren des Gesundheitssystems stehen aktuell vor der Herausforderung, den Datenaustausch flächendeckend realisieren zu müssen. Die Interoperabilität der Systeme ist dabei unerlässlich
(Bild: profit_image – stock.adobe.com)
Das Interop Council hat ein klares Ziel: Eine bessere Medizin durch mehr Interoperabilität. Dafür erarbeitet das Gremium geeignete Maßnahmen und fokussiert deren Umsetzbarkeit. Da ein öffentlicher Diskurs in diesem Zusammenhang unerlässlich ist, ist in Punkt 4 der Geschäfts- und Verfahrensordnung festgehalten, dass das Interop Council sechs Mal im Jahr tagen soll – dreimal öffentlich.
Die erste öffentliche Sitzung findet 2023 am 5. April von 13 bis 17 Uhr als hybride Veranstaltung statt. Interessierte haben entweder die Möglichkeit, vor Ort im AXICA in Berlin oder via Livestream teilzunehmen. Die Anmeldung erfolgt online:
Thematisch im Vordergrund stehen dabei die Ergebnisse der drei bereits abgeschlossenen Arbeitskreise „Analyse des Status quo der Patient Journey Herzinsuffizienz“, „Analyse der Anforderungen an nationale Terminologieservices“ und „Verbindliche Regeln zur Nutzung eines Referenzvalidators“. Zudem werden mehrere kürzlich gestartete Arbeitskreise vorgestellt, zum Beispiel zum Thema „Analyse der Effizienz der Archiv- und Wechselschnittstelle (AWST)“.
Die weiteren öffentlichen Sitzungen des Interop Council finden wie folgt statt:
2. öffentliche Sitzung: 12. September
3. öffentliche Sitzung: 7. November
Alle Informationen zur Anmeldung und den Inhalten werden jeweils rund vier Wochen vor der Veranstaltung hier veröffentlicht.
Die übrigen drei Sitzungen des Expertengremiums finden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Hier bespricht das Interop Council in einem Workshop-Format Themen und Aufgaben und bereitet die öffentlichen Sitzungen vor und nach. Die Ergebnisse werden jedoch nach den Sitzungen – diese finden am 6. März, 5. Juli und 13. Dezember 2023 statt – online veröffentlicht und sind für alle Interessierten zugänglich.
(ID:49247493)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.