Definitionen Was ist bzw. welche Ziele verfolgt das EU-Programm Digitales Europa?

Von Laimingas |

Anbieter zum Thema

Digitales Europa ist ein Programm der Europäischen Union, das die Lücke zwischen Ergebnissen digitaltechnischer Forschung und deren Anwendung bei Unternehmen und Bürgern in der EU schließen soll. Der Start der Initiative ist für Anfang 2021 geplant.

Neues EU-Programm für den digitalen Wandel
Neues EU-Programm für den digitalen Wandel
(© aga7ta - Fotolia)

Das Programm wurde nach Trilogverhandlungen zwischen der Europäischen Kommission, dem Ministerrat und dem Europa-Parlament im Dezember 2020 verabschiedet und zunächst mit einem Etat von 7,5 Mrd. Euro für den Zeitraum von 2021 bis 2027 ausgestattet. Mit diesen Mitteln sollen Projekte in fünf zentralen Arbeitsfeldern gefördert werden. Diese sind: Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Hochleistungsrechner, Fortschritte bei digitalen Kompetenzen sowie eine breit gestreute Nutzung von digitalen Technologien in der Wirtschaft und der gesamten Gesellschaft der EU. Im Sektor Ökonomie sollen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) von dem Programm profitieren.

Zwei weitere Ziele des Programms Digitales Europa sind ein „grüner und digitaler Wandel“ sowie eine Stärkung der Resilienz und der „offenen strategischen Autonomie“ der Union. Mit dem bereitgestellten Geld soll der Aufbau digitaler Strukturen vorangetrieben und Europa unabhängiger von Technologien anderer Staaten werden. Weitere Programme zur Förderung der Digitalisierung wie „Horizont Europa“ werden durch die neue EU-Digitalstrategie nicht ersetzt, sondern ergänzt.

Einfluss der Covid-19-Pandemie

Nach Aussagen von Vertretern der Europäischen Kommission haben in den letzten Verhandlungsrunden der drei EU-Organe auch die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie eine große Rolle gespielt. Es sei im Zuge der Pandemie deutlich geworden, dass Europa massiv in seine eigenen digitalen Kapazitäten investieren müsse, um den Einsatz moderner Technologien bei Unternehmen zu fördern und die digitalen Kompetenzen aller europäischen Bürger zu stärken.

Digitale Technologien und Lösungen haben während der Lockdowns entscheidend dazu beigetragen, dass europäische Bürger miteinander in Kontakt bleiben, aus ihrem Home Office heraus arbeiten und auch medizinisch versorgt werden konnten.

Aufteilung des Haushalts für das Programm

Die Mittel für Digitales Europa wurden im Rahmen der Verabschiedung des langfristigen EU-Haushalts und von NextGenerationEU, einem befristeten Maßnahmenpaket für die wirtschaftliche Erholung der Mitgliedsstaaten, festgeschrieben. Für die oben genannten fünf Bereiche stehen insgesamt mehr als 7,5 Mrd. Euro zur Verfügung. Das Geld soll wie folgt aufgeteilt werden:

  • Künstliche Intelligenz: 2.061.956.000 Euro
  • Cybersicherheit: 1.649.566.000 Euro
  • Hochleistungsrechner: 2.226.914.000 Euro
  • digitale Kompetenzen: 555.347.000 Euro
  • Nutzung digitaler Kapazitäten: 1.072.217.000 Euro

Damit KMU und Öffentliche Verwaltungen Zugang zu dem erforderlichen technologischen Fachwissen erhalten, soll ein europäisches Netz von digitalen Innovationszentren geschaffen werden, um Unternehmen mit Bedarf an Know-how mit solchen Unternehmen in Kontakt zu bringen, die bereits marktreife Lösungen bereithalten.

(ID:47780020)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung