Definitionen Was ist die Diabetes Technology Society?

Von jelsag

Die Diabetes Technology Society (DTS) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Entwicklung neuer Technologien für die Behandlung von Diabetes engagiert.

Die Diabetes Technology Society (DTS) hats sich die Förderung neuer Technologien für die Therapie von Diabetes zur Aufgabe gemacht
Die Diabetes Technology Society (DTS) hats sich die Förderung neuer Technologien für die Therapie von Diabetes zur Aufgabe gemacht
(© aga7ta - Fotolia)

Die Diabetes Technology Society wurde im Jahr 2001 durch den US-amerikanischen Medizin-Professor David C. Klonoff gegründet. Klonoff ist Endokrinologie und hat sich auf die Entwicklung und Anwendung von neuen Technologien in der Diabetes-Therapie spezialisiert. Er lehrt an der Universität von San Francisco und ist medizinischer Direktor des Diabetes-Forschungsinstitutes des Mills Peninsula Medical Center in San Mateo. Für seine Leistungen auf dem Gebiet der Diabetes-Technologie wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet.

Die Aufgabe der DTS besteht darin, die Zusammenarbeit von Experten aus dem akademischen Bereich, der klinischen Praxis sowie aus Politik und Wirtschaft zu initiieren und zu koordinieren, um die Entwicklung von Technologien zur Diagnose, Behandlung, Überwachung und Prävention von Diabetes mellitus und seinen Komplikationen voranzutreiben. Hierfür arbeitet die DTS eng mit Behörden, nationalen Organisation und medizinischen Hochschulen zusammen. Gleichzeitig steht sie in engem Kontakt mit den Herstellern von Medikamenten, Medizintechnik und Software, die für die Diabetesbehandlung zum Einsatz kommen.

Aktivitäten der DTS

Pro Jahr veranstaltet die DTS drei wissenschaftliche Konferenzen, zu deren regelmäßigen Teilnehmern mehrere Tausend Ärzte, Wissenschaftler und andere Experten aus über 25 Ländern zählen. Dabei handelt es sich um die folgenden Veranstaltungen: Das Diabetes Technology Meeting, das Clinical Diabetes Technology Meeting sowie das European Clinical Diabetes Technology Meeting.

Themen der DTS-Konferenzen waren in der Vergangenheit beispielsweise:

  • Die Bedeutung von Datensicherheit für Medizintechnik-Branche
  • Technologien zur kontinuierlichen Blutzuckerüberwachung
  • Implementierung von Technologien, um eine künstliche Bauchspeicheldrüse zur Marktreife zu bringen
  • Entwicklung neuer Insulinprodukte
  • Neue Therapien für Komplikationen und Folgekrankheiten von Diabetes
  • Die Bedeutung von Social Media und mobilen Apps für die Therapie, Überwachung und Prävention der Krankheit.

Alle zwei Monate gibt die DTS das Journal für Diabetes Science und Technology heraus.

Medical Device Regulation (MDR) – der europäische Zulassungsstandard für Medizintechnik

Das European Clinical Diabetes Technology Meeting der DTS ist unter anderem eine wichtige Plattform, um die internationalen Zulassungsstandards für Diabetes-Technologien zu diskutieren.

Beispielsweise müssen medizintechnische Geräte in der Europäischen Union die Anforderungen der European Medical Device Regulation (MDR) erfüllen, um eine EU-Zulassung erhalten. Die Medical Device Regulation (MDR) wurde durch die Europäische Kommission verabschiedet und ist im Jahr 2017 in Kraft getreten. Sie ersetzt zwei seit mehreren Jahrzehnten geltende EU-Verordnungen, die nicht mehr in der Lage waren, den aktuellen Stand der technologischen Entwicklung abzubilden.

Geregelt werden durch die MDR die technologischen Standards für Medizintechnik inklusive implantierbarer medizintechnischer Geräte. Anders als die früheren Verordnungen fokussiert sich die Medical Device Regulation (MDR) nicht nur auf die Zulassungsvoraussetzungen für medizintechnische Geräte, sondern betont die Verantwortung ihrer Hersteller während der gesamten Lebensdauer der Produkte.

In den Geltungsbereich der MDR fallen neben medizintechnischen Geräten auch Produkte, die zur deren Reinigung, Desinfektion und Sterilisation verwendet werden oder der Empfängniskontrolle dienen sowie Daten über In-Vitro-Untersuchungen von Proben, die aus dem menschlichen Körper gewonnen werden.

(ID:47391323)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung