Definitionen Was ist die Kassenärztliche Bundesvereinigung?
Als Dachverband der einzelnen Kassenärztlichen Vereinigungen nimmt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) eine Schlüsselstellung in der Krankenversicherung ein. Sie sorgt für eine hochwertige Betreuung der gesetzlich Krankenversicherten.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) nimmt im System der gesetzlichen Krankenversicherung eine Schlüsselstellung ein und ist der Dachverband der einzelnen Kassenärztlichen Vereinigungen. Sie sorgt dafür, dass deutschlandweit ungefähr 73 Millionen gesetzlich Krankenversicherte eine hochwertige medizinische Versorgung erhalten. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen leistet einen wichtigen Beitrag dafür, dass die Koordination zwischen KBV und den einzelnen Kassenärztlichen Vereinigungen reibungslos funktioniert. Mit der Netzwerk-Infrastruktur erfolgt der Informationsaustausch in digitaler Form.
Die KBV als politische Interessenvertretung der Ärzte und Psychotherapeuten
Die KBV ist eine politische Interessenvertretung von Ärzten und Psychologen, die in ungefähr 183.000 ambulanten Praxen tätig sind. Die KBV steht in enger Verbindung mit den niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen erleichtert den Informationsaustausch. Die Positionen der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten werden von der KBV bei gesundheitspolitischen Entscheidungen und Gesetzgebungsverfahren auf Bundesebene eingebracht. Die KBV ist auch an Verhandlungen zum Leistungsspektrum der gesetzlichen Krankenkassen und zur Honorierung der Ärzte beteiligt.
Leitbild der KBV
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung sieht sich als übergreifende Interessenvertretung der niedergelassenen Vertragsärzte und Psychotherapeuten in Deutschland. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und organisiert die Versorgung aller gesetzlich Krankenversicherten mit ambulanten medizinischen Leistungen in Zusammenarbeit mit den einzelnen Kassenärztlichen Vereinigungen in sinnvoller Arbeitsteilung. Der Kollektivvertrag bildet die Basis.
Ziele der KBV
Um ihrem Leitbild nachzukommen, verfolgt die KBV verschiedene Ziele:
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Mitglieder Kassenärztlichen Vereinigungen mit angemessener Vergütung und Abbau der Bürokratie
- größtmögliche Zufriedenheit der Patienten durch konsequente Ausrichtung der Arbeit auf die Bedürfnisse der Patienten
- Ausschöpfung aller Verbesserungsmöglichkeiten durch transparente Informations- und Entscheidungsprozesse
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung von mehr Transparenz in den Informations- und Entscheidungsprozessen.
Aufgaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung ist eine Interessenvertretung von niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten. Sie kämpft um verbesserte Rahmenbedingungen für die Mitglieder der Kassenärztlichen Vereinigungen. Eine wichtige Aufgabe der KBV ist die Sicherstellung der ambulanten Versorgung aller gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung organisiert die ambulante vertragsärztliche Versorgung der Patienten in der Nähe ihres Wohnortes. Um den Handlungsbedarf zu erkennen, ist die Versorgungsforschung eine wichtige Aufgabe. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Bedarfsplanung in Zusammenarbeit mit den Krankenkassen entsprechend der Bedarfsplanungs-Richtlinie.
(ID:48542145)