Während der Pandemie waren gesundheitsfördernde Online-Kurse lediglich Mittel zum Zweck. Doch was als Notlösung begann, ist auch heute noch hoch im Kurs.
Online-Kurse bieten den Versicherten die Möglichkeit, ortsunabhängig daran teilzunehmen und dennoch die gewohnte persönliche Betreuung zu erhalten
Zahlen der Zentralen Prüfstelle Prävention, an der alle gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland beteiligt sind, zeigen: Gesundheitsfördernde Präventionskurse wie Yoga oder Angebote zur Gewichtsreduktion werden auch nach Ende der Pandemie noch online angeboten. Das liegt nicht zuletzt an der hohen Nachfrage an den digitalen Angeboten. So gab über die Hälfte der auf der Platform der Prüfstelle registrierten Anbieter an, ihr Portfolio dauerhaft um Online-Angebote ergänzt zu haben.
„Die aktuelle Datenlage lässt den Schluss zu, dass sowohl Anbieter als auch Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen während der Pandemie Online-Angebote zunächst eher als Notlösung kennengelernt, nun aber ihre Qualität und Vorteile dauerhaft schätzen gelernt haben“, so Melanie Dold, Leitung der Kooperationsgemeinschaft gesetzlicher Krankenkassen. „Die Veranstalter erschließen dabei neue Zielgruppen für ihre Online-Angebote.“
So hat sich die Zahl der zu bearbeitenden Zertifizierungsanträge entsprechender Anwendungen pro Jahr von 2020 im Vergleich zu 2022 verdoppelt. Und auch die Zahl der erfolgreichen Zertifizierungen steigt stetig. Deutlich häufiger werden Anträge stattgegeben und Anwendungen und Angebote in das Portfolio zertifizierter Kurse aufgenommen.
Um diese Entwicklung weiter zu unterstützen, haben die Krankenkassen deshalb die Prüfkriterien für Live-Onlineseminare Anfang 2023 vereinfacht und ließen bisher nötige Angaben zum Registrierungsprozess und Details zur ausführlichen Beschreibung der Zielgruppe wegfallen.
Ebenso wurde die Prüfung rein digitaler Präventionsangebote ohne Kursleitung vereinfacht. So können Anbieter solcher Angebote – wie etwa Apps, die Versicherte begleiten – seit Mitte April in einem verkürzten Verfahren nachweisen, dass gültige Datenschutzregelungen eingehalten werden.
Zudem stellt die Prüfstelle auf ihrer Website zusätzliche Informationsmaterialien für Kursanbieter zur Verfügung. Zudem helfen Erklärvideos und FAQs den Antragstellenden durch den Zertifizierungsprozess.
Zentrale Prüfstelle Prävention
Die Zentrale Prüfstelle Prävention ist eine Kooperationsgemeinschaft der Ersatzkassen, Betriebskassen, AOK, Innungskrankenkassen, Knappschaft und Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Sie ist mit der Aufgabe betraut, Präventionsangebote zu zertifizieren und die Qualifikation der Kursleiter zu prüfen.
(ID:49581731)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.