:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/60/ee/60eeeaf7527e5/anlaufbild-ld-061021.jpeg)
Zero-Trust Reifegradmodell für das Gesundheitswesen
IT-Security-Schutzlevel im Gesundheitswesen einfach umsetzen
Keine Digitalisierung ohne IT-Sicherheit! Zero-Trust ist in diesem Zusammenhang mehr als ein Buzzword. Zero-Trust ist ein hilfreiches Konzept, welches bestens zu den Digitalisierungszielen im Gesundheitswesen passt und diese optimal unterstützt.

ESET_Zero-Trust-Security-Broschüre
ESET_Flyer_Unternehmensuebersicht
Die Digitalisierung wichtiger Prozesse schreitet auch im Gesundheitswesen unaufhaltsam und mit riesigen Schritten voran. Das KHZG soll diese Entwicklung mit einem großzügigen Förderpaket beschleunigen. Die §§75b und 75c des SGB V verpflichten die Einrichtungen zur Einhaltung konkreter Mindeststandards. Für Krankenhäuser unterhalb der bisherigen KRITIS-Schwellenwerte gelten plötzlich die Anforderungen des IT-SIG. IT-Sicherheit muss nach KRITIS-Anforderungen konzipiert, organisiert und umgesetzt werden. Dabei ist der Stand der Technik das Maß der Dinge!
Doch wo stehen wir aktuell und wo steuern wir hin? Die Komplexität der IT-Systeme wächst unaufhörlich. Ohne die Verfügbarkeit der IT können Kernaufgaben der Patientenversorgung nicht mehr erbracht werden. Umso wichtiger ist es, diese Systeme angemessen vor Cyberangriffen zu schützen. Mit der Zunahme des Digitalisierungsgrades wachsen die Anforderungen an durchdachte IT-Security-Konzepte erheblich.
Mit welchen ganzheitlichen IT-Security-Ansätzen können wir überhaupt die Integrität und Sicherheit einer Einrichtung gewährleisten ohne die Nutzer zu überfordern? „Vertraue niemandem“ klingt wie der panische Ausspruch eines Verschwörungstheoretikers. In der IT und besonders in der IT-Sicherheit ist er aber mehr als angebracht. „Zero-Trust“ ist mehr als ein Buzzword von Vertriebs- und Marketingstrategen. Zero-Trust ist ein skalierbares Konzept, welches seine Berechtigung hat und welches bestens zu den Digitalisierungszielen im Gesundheitswesen passt.
ESET verfolgt hier einen Ansatz, der für alle Einrichtungen kompatibel ist. Mit einem simplen Reifegrad-Modell ist die Umsetzung stufenweise möglich und für jede Organisationsgröße sinnvoll.
Der Vortrag beleuchtet Problem- und Handlungsfelder und zeigt Wege auf, wie dieses Spannungsfeld aufgelöst werden kann. Erfahren Sie im Vortrag von Michael Schröder und Maik Wetzel, wie IT-Verantwortliche Zero-Trust-Security in ihren Einrichtungen effektiv umsetzen und das Schutzniveau umfassend steigern können.
Ihre Vorteile:
- #1 EU-Hersteller für IT-Sicherheitsprodukte mit sehr breitem Produkt- und Service-Portfolio
- Starker Fokus auf Research und Development und massive Investitionen in diesem Bereich (komplette Eigenentwicklungen, Pionier der Branche, Stabilität und Zukunftssicherheit)
- Starke Präsenz in Deutschland und der gesamten DACH-Region (100+ Mitarbeiter, technischer Support, Pre-Sales, Services, 6.500 gut ausgebildete IT-Dienstleister als ESET Partner vor Ort)
Ihre Referenten:

Maik Wetzel
Strategic Business Development Director DACH
ESET

Michael Schröder
Security Business Strategy Manager DACH
ESET