Nachdem die vergangenen Wochen viel über die Einführung des eRezepts gemunkelt wurde, steht nun der genaue Fahrplan fest. Demnach beginnt der Rollout im September in Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe. Das hat die Gesellschafterversammlung am 31. Mai beschlossen.
Das eRezept wird schrittweise eingeführt – beginnend in Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe
Nun steht es fest: Am 1. September beginnt der schrittweise Rollout des eRezepts – den kritischen Stimmen zum Trotz. Den Anfang machen Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe. Hier soll das eRezept zunächst in bestimmten Pilot-Praxen und -Krankenhäusern zum Einsatz kommen und davon ausgehend im ganzen Gebiet etabliert werden. Verpflichtend wird die Einführung jedoch erst nach drei Monaten, vorausgesetzt, die Gesellschafter bewerten die erste Stufe des Rollouts als erfolgreich.
Mit der verpflichtenden Einführung in Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe sollen dann auch sechs weitere Bundesländer mit dem Rollout beginnen. 2023 folgen dann die ausstehenden acht Bundesländer. „Über die Regionen hatten sich Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Deutscher Apothekerverband (DAV) und deren regionale Leistungserbringerorganisationen bereits abgestimmt. Weitere entsprechende Abstimmungen erfolgen mit der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), der Bundesärztekammer (BÄK), der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Bundeszahnärztekammer (BZÄK)“, so die Gematik.
Bis zur verbindlichen Einführung sollen zudem alle medizinischen Einrichtungen von der Möglichkeit gebrauch machen, eRezepte auszustellen. Die Krankenkassen seien heute schon in der Lage diese einzulösen und abzurechnen. Spätestens ab 1. September soll dies auch auf alle Apotheken im Bundesgebiet zutreffen.
Auf ihrer Webseite hat die Gematik auch nochmals alle wichtigen Fragen und Antworten rund um das eRezept gesammelt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.