Baden-WürttembergHerzkranke profitieren von neuem Digitalangebot
Quelle: dpa
Lesedauer: 1 min
Die enge Verbindung zwischen Patient und Ärzten ist der Clou der Telemedizin. So können Probleme der Kranken sofort erkannt und rasch behandelt werden. Speziell für Herzkranke gibt es jetzt ein solches Angebot.
Telemedizin ermöglicht es, unter Einsatz audiovisueller Kommunikationstechnologien trotz räumlicher Trennung Diagnostiken, Konsultationen und medizinische Notfalldienste zu realisieren
(Bild: Andrey Popov – stock.adobe.com)
Telemedizin bringt nach Angaben von Experten erhebliche Vorteile für Menschen mit fortgeschrittener Herzschwäche. „Telemonitoring führt zu einer echten Verbesserung der Situation dieser Patienten im Südwesten“, sagte Ralph Bosch, Landeschef des Verbandes niedergelassener Kardiologen, in einer Mitteilung der Techniker Krankenkasse (TK), die für das Angebot wirbt. Zudem könne so die Zahl der ungeplanten Krankenhausaufenthalte von Herzkranken gesenkt werden. Herzinsuffizienz ist dem Mediziner zufolge der häufigste Grund für eine Einweisung ins Krankenhaus. Etwa jeder vierte Patient werde innerhalb von 30 Tagen nach der Entlassung erneut stationär behandelt.
Beim Telemonitoring werden medizinische Daten der gesetzlich Versicherten wie Blutdruck, Atemfrequenz und Herzrhythmus laufend an eines der acht zertifizierten telemedizinischen Zentren übermittelt, wo niedergelassene Kardiologen die Daten beobachten und bewerten. Bei Auffälligkeiten werden die Arztpraxen informiert, die vor Ort für die Behandlung zuständig sind. Das können Kardiologen sein, aber auch Hausarzt- oder Kinderärzte. „Durch das Telemonitoring wird sichergestellt, dass bei einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes sofort medizinische Maßnahmen eingeleitet werden“, erläuterte TK-Landeschefin Nadia Mussa.
Die Zentren kontrollieren nicht nur die aktuellen medizinischen Daten, sondern machen den behandelnden Ärztinnen und Ärzten darüber hinaus Therapie-Vorschläge. Im ersten Quartal 2022 wurden über 250 Patienten im Südwesten auf diese Weise telemedizinisch betreut.
TK-Leiterin Mussa erhofft sich von dem neuen Angebot ein Signal für die Nutzung digitaler Instrumente auch in anderen medizinischen Bereichen.
(ID:49014284)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.