KBV-Praxisbarometer

Technische Probleme hemmen die Digitalisierung

Seite: 2/2

Erfahrungen eher durchwachsen

Nicht verwunderlich also, dass die Erfahrungen der Praxen mit der Digitalisierung eher durchwachsen ausfallen. So hat sich die Qualität der medizinischen Versorgung zwar laut 22 Prozent der Befragten verbessert, 17,1 Prozent berichten jedoch auch von einer (starken) Verschlechterung. Deutlicher wird es noch bei der Frage nach der Zeitersparnis: 21,3 Prozent der Praxen haben hier eine (starke) Verbesserung bemerkt, ganze 42,4 Prozent jedoch eine (starke) Verschlechterung.

Ein genauer Blick auf die Daten zeigt allerdings, dass gerade große Praxen oder jene, die sich spezialisiert haben, die Digitalisierung positiver beurteilen. Beim Zeitaufwand sehen beispielsweise rund 44 Prozent der Praxen mit fünf und mehr Ärzten eine (starke) Verbesserung und nur 15 Prozent eine (starke) Verschlechterung. Die Qualität der medizinischen Versorgung hat sich zudem bei 28,4 Prozent der Ärzte unter 50 Jahren (stark) verbessert und nur bei 12 Prozent zu einer (starken) Verschlechterung geführt.

Fehleranfälligkeit der TI

Alles in allem kann man jedoch sagen, die Digitalisierung führt nur in wenigen Praxen zu der gewünschten – und dringend notwendigen – Entlastung von Ärzten und Praxismitarbeitern. Doch was sind die Gründe? „Hierbei dürfte eine Rolle spielen, dass die Erfahrungen bislang stark durch die Anwendungen der Telematik-Infrastruktur (TI) und deren Anlaufschwierigkeiten geprägt sind“, schätzen die Studienautoren.

Im Schnitt sind mittlerweile bereits 89,3 Prozent der Praxen an die TI angeschlossen, unter den Hausarztpraxen sogar 98 Prozent. Genutzt wird von der Leistungserbringern vor allem die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) (61,2 Prozent). Mit Abstand folgen bei der Nutzungshäufigkeit der elektronische Medikationsplan (eMP) (20,8 Prozent) und die elektronische Patientenakte (ePA) (15,9 Prozent). Doch auch hier sind deutliche Unterschiede bei den Praxisarten zu erkennen: So gaben etwa 72,6 Prozent der psychotherapeutischen Praxen an, gar keine TI-Anwendungen zu nutzen – es sind jedoch auch erst 75 Prozent an die TI angeschlossen.

Mit der Umsetzung und Nutzbarkeit der TI-Anwendungen in ihren Praxisverwaltungssystemen sind allerdings nur wenige zufrieden. Für den eMP ist der Anteil „sehr“ oder „eher“ zufriedener Praxen mit 42 Prozent noch am höchsten – immerhin mehr als die „sehr“ oder „eher“ Unzufriedenen (29 Prozent). Beim NFDM, der ePA und dem eRezept überwiegt die Unzufriedenheit. Bei der eAU als der am häufigsten genutzten TI-Anwendung sind beispielsweise 35 Prozent der Praxen zufrieden und 45 Prozent unzufrieden.

Vor allem die Fehleranfälligkeit der Telematikinfrastruktur macht den Praxen zu schaffen: Der Praxisanteil mit täglichem Fehlerauftritt, der sich bereits im Vorjahr von 9 auf 18 Prozent verdoppelt hatte, ist nun weiter auf 29 Prozent angewachsen, bei den hausärztlichen Praxen sogar auf 45 Prozent. Weitere 40 Prozent der Praxen haben zudem wöchentlich mit Fehlern zu kämpfen. Einzelpraxen berichten dabei etwas seltener als große Praxen von entsprechenden Vorkommnissen, Praxen in ländlichen Regionen häufiger als solche in großstädtischen Regionen. „Die deutliche Zunahme der Fehlerhäufigkeit steht im Kontext mit der stark gestiegenen Nutzung von TI-Anwendungen“, schließen die Autoren des Praxisbarometers.

Die Folgen dieser Fehler sind vielseitig: So müssen die Praxen etwa die Konnektoren beziehungsweise Kartenlesegeräte neu starten, die Praxisorganisation wird negativ beeinflusst (79,4 Prozent), Patientendaten können nicht eingelesen werden (75,5 Prozent) oder das PVS ist vorübergehend nicht nutzbar (57,1 Prozent).

Weitere Hemmnisse

Doch nicht nur die Fehleranfälligkeit der TI gilt als Hemmnis für die Digitalisierung in Praxen, auch das ungünstige Kosten-Nutzen-Verhältnis, die Fehleranfälligkeit der EDV-Systeme und der Umstellungsaufwand sind für mehr als 60 Prozent ein Problem. Darüber hinaus gaben 54 Prozent der Befragten an, dass die fehlende Nutzerfreundlichkeit der digitalen Anwendungen ein Hindernis für sie darstellt. Das klingt im ersten Moment jedoch schlimmer als es ist, denn im Vergleich zum Vorjahr bewerten die Praxen alle abgefragten Einflussfaktoren etwas seltener als starke Hemmnisse. Auffällig ist hierbei insbesondere die Einschätzung von Sicherheitslücken in den EDV-Systemen: Weniger als die Hälfte der Praxen (46 Prozent) wertet diese als starkes Hemmnis – im Jahr 2019 lag der Anteilswert noch bei 60 Prozent.

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Über die Studie

Für das Praxisbarometer wurden insgesamt 2.459 vertragsärztliche und psychotherapeutische Praxen befragt. 1.668 dieser Praxen wurden dabei in einer Stichprobenziehung zufällig für die „geschlossene“ Befragung ausgewählt. Ihnen wurden zum Großteil dieselben Fragen wie auch in den Jahren 2018 bis 2021 gestellt, um eine gute Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu erreichen.
Die restlichen 791 Praxen nahmen am offenen Teil der Befragung teil. Diese war über die Webseite der KBV freizugänglich.

Praxisbarometer Digitalisierung 2022

(ID:49052724)